

Im Rahmen dieser Mission werden europaweit 100 »Pilotstädte« ausgesucht, die von der EU bis 2030 unterstützt werden, innovative, bürgernah umsetzbare Ideen zur Klimaneutralität zu erarbeiten und umzusetzen. Insgesamt 377 Städte haben eine Interessensbekundung dafür eingereicht.
»Der Klimawandel und die Klimaanpassung werden für die Städte eine der größten Herausforderungen der Zukunft sein«, so Oberbürgermeister Dirk Hilbert. »Seit 2000 gab es mehrere Jahrhundert-Hochwasser; Starkregenereignisse nehmen ebenso zu wie Hitze und Trockenheit, die sich negativ auf die Stadt und die Lebensqualität der Bewohner auswirken. Insofern wird deutlich: Das Thema geht uns alle an. Mit dieser Bewerbung bekennen wir uns einmal mehr zu unserem Ziel, in Dresden den CO2-Ausstoß zu senken und ambitionierte Klimaziele zu erreichen.«
Die Bewerbung ist das Gemeinschaftswerk einer Arbeitsgruppe aus Stadtverwaltung, SachsenEnergie, Stadtentwässerung und Stadtreinigung. Viele aufeinander abgestimmte Maßnahmen sollen für künftige Klimaneutralität sorgen. Besondere Schwerpunkte werden in den Kategorien Erneuerbare Energien, Verkehr und Mobilität, Müll und Abfall sowie Nachhaltigkeit bei Neubau und Sanierung von kommunalen Gebäuden gesetzt.
Eine Entscheidung der EU-Kommission wird im Frühjahr 2022 erwartet.