

Seit mittlerweile zwei Jahrzehnten existiert der Verbund Museeen der Stadt Dresden und bereichert mit seiner Arbeit die Kultur- und Wissenslandschaft der Landeshauptstadt und weit darüber hinaus. Und das äußerst erfolgreich, wie der Jahresabschluss 2023 zeigt. So konnten beispielsweise die Technischen Sammlungen mit rund 120.000 Besuchern ihren bisher höchsten Wert seit der Gründung erzielen. Ebenso stiegen die Besucherzahlen in der Städtischen Galerie (+56 Prozent), im Stadtmuseum (+23 Prozent), im Kügelgenhaus (+48 Prozent) und im Schillerhäuschen, dem kleinsten Museum des Verbundes, sogar um den beeindruckenden Wert von +72 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Zu diesen Erfolgen haben unter anderem das ansprechende und vielfältige Ausstellungsprogramm, die Veranstaltungen, Museumsfeste und zahlreiche Bildungs- sowie Vermittlungsangebote gesorgt.
Ein Highlight in diesem Jahr wird die Ausstellung der jüdischen Künstlerin Irena Rüther-Rabinowicz in der Städtischen Galerie. Die Technischen Sammlungen entwickeln gemeinsam mit dem Exzellenzcluster ct.qmat einen Escape-Room namens »Katze Q«, der sich mit Quantenmaterialien befasst. Das Kunsthaus präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut die Premiere von »Techno Worlds« in Deutschland – eine Ausstellung über Formen der Club- und Jugendkultur. Das Leonhardi-Museum zieht mit Bernd Hahn die »Agitation der Poesie« an, während sich das Kraszewski-Museum mit romantischen Natur- und Reisebildern im Dreiländereck beschäftigt. Das Kügelgenhaus wiederum entdeckt Dresdner Malerinnen der Romantik neu.
Um sicherzustellen, dass diese vielfältigen Angebote auch von möglichst vielen Menschen wahrgenommen werden können, widmet sich die Bildung und Vermittlung der Museen in diesem Jahr intensiver Schülern, die Deutsch aus Zweitsprache erlernen wollen.
Zudem gilt es 2024 zukunftsweisende Projekte in Angriff zu nehmen, wie die Sanierung der Technischen Sammlungen und des Weber-Museums, der Umzug des Kunsthauses in die robotron-Kantine sowie die Erneuerung und Erweiterung der Dauerausstellung im Stadtmuseum.