

Der Winterdienst in der Landeshauptstadt Dresden ist für Eis und Schnee gerüstet: 42 Fahrzeuge stehen seit 1. November bereit, um die Dresdner Straßen im Zweischichtbetrieb zu beräumen und zu streuen.
Rund 720 Kilometer des 1.400 Kilometer langen Straßennetzes betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Winterdienstes. Ihre Tourenpläne umfassen vorrangig Hauptverkehrsadern, wichtige Straßen in den Höhenlagen und mit stärkerem Gefälle, die auch vom Busverkehr genutzt werden. Sechs Glättemeldeanlagen* auf sensiblen Straßenabschnitten liefern laufend aktuelle Daten. Diese fließen zusammen mit den Ergebnissen aus dem Thermalmapping vom Winter 2013 und aktuellen Wetterdaten in Vorhersagemodelle ein, die als Basis für die Routenplanung dienen. Neben den Straßen zählen öffentliche Gehwege, Radwege, Treppen und Überwege mit einer Gesamtfläche von 269.000 Quadratmetern zum Verantwortungsbereich des städtischen Winterdienstes.
Mit dem Winterdienst beauftragt sind der Regiebetrieb „Zentrale Technische Dienstleistungen“ der Landeshauptstadt Dresden und sechs mittelständische Unternehmen aus der Stadt, die eigenverantwortlich festgelegte Strecken räumen und streuen. Im Auftrag der Stadt wird ein Unternehmen die Abschnitte zwischen Steinstraße und Blauem Wunder auf der linkselbischen Seite und zwischen Waldschlößchenbrücke bis Molenbrücke auf der rechtselbischen Elbeseite betreuen.