

Zum neuen Schuljahr 2023/24 können 38 Seiteneinsteiger mit Abitur, aber ohne Hochschulabschluss, an einer Partnerschule für das Unterrichtsfach Sport eingestellt werden. Berufsbegleitend werden sie an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam den dualen Studiengang »Angewandte Sportwissenschaft B.A.« mit der Spezialisierung »Bewegungs- und Sportpädagogik« absolvieren.
Die Studierenden unterrichten, parallel zum Studium, an einer der 38 Schulen, die das Projekt als Praxispartner begleiten. Zu den Partnerschulen zählen beispielsweise die Krabat-Grundschule in Jänschwalde und die Astrid-Lindgren-Grundschule in Spremberg.
Bewerben können sich Abiturienten, aber auch ehemalige Athleten mit Hochschulzugangsberechtigung. Die Seiteneinsteiger sollten konkrete Erfahrungen in mindestens einer Sportart haben und gut mit Kindern und Jugendlichen umgehen können. Sie werden zunächst befristet für 13 Monate eingestellt. Nach der pädagogischen Grundqualifizierung und bei entsprechender Eignung werden sie unbefristet weiterbeschäftigt.
»Schulsport und Bewegungsförderung sind für die Schülerinnen und Schüler enorm wichtig, legen sie doch den Grundstein für das Sporttreiben und die Gesundheitsförderung ein Leben lang«, begründet Brandenburgs Bildungs- und Sportminister Steffen Freiberg das neue Modellprojekt, das zunächst für vier Jahre laufen soll.
Wolfgang Neubert, Präsident des Landessportbundes (LSB) begrüßt das Modellprojekt: »Als Präsident des LSB, der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam und nicht zuletzt als ehemaliger Lehrer liegt mir sehr viel daran, dass die drei Stunden Schulsport pro Woche im Land Brandenburg auch tatsächlich angeboten werden.«
Hier gibt's mehr Infos zu dem Modellprojekt und den Bewerbungsmodalitäten.