cms/kun

Endlich Produktionsstart: 30 Kilogramm Batteriematerial

Schwarze Pumpe. Die Altech Group hat einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Batterieinnovation erreicht: Die neu errichtete Pilotanlage für das Anodenmaterial »Silumina Anodes« am Standort Schwarze Pumpe hat erfolgreich die Produktion aufgenommen.

 

Carsten Baumeister, Altech-Standortleiter, hat mit seinem Team die Silumina Anodes-Pilotanlage im Industriepark Schwarze Pumpe in Betrieb genommen.

Carsten Baumeister, Altech-Standortleiter, hat mit seinem Team die Silumina Anodes-Pilotanlage im Industriepark Schwarze Pumpe in Betrieb genommen.

Bild: Tudyka

In einem ersten Schritt wurden 30 Kilogramm des neuartigen Materials hergestellt, das herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien eine Leistungssteigerung von bis zu 55 Prozent ermöglichen kann.

Mit dem erfolgreichen Anlauf der kompletten Fertigungskette demonstriert die Anlage das Potenzial des entwickelten Materials. In den kommenden Wochen wird die Produktion schrittweise ausgeweitet und das Material umfangreichen Tests durch das Fraunhofer IKTS unterzogen. Erste Chargen sollen noch im ersten Halbjahr 2025 an interessierte Batterie- und Fahrzeughersteller verschickt werden.

»Wir freuen uns sehr über diesen Durchbruch. Mit der Pilotproduktion legen wir den Grundstein für eine leistungsfähigere Batterietechnologie – made in Schwarze Pumpe«, erklärt Uwe Ahrens, Vorstand der Altech Advanced Materials AG.

Silumina Anodes basiert auf einer neuartigen Beschichtungstechnologie, bei der Silizium mit hochreinem Aluminiumoxid im Nanometerbereich überzogen wird. Damit gelingt es erstmals, die hohen Speicherkapazitäten von Silizium für den Einsatz in Batterien nutzbar zu machen – ein bisher ungelöstes Problem der Branche.

Der Standort Schwarze Pumpe entwickelt sich damit weiter zu einem bedeutenden Ort für Energiespeichertechnologie und industrielle Innovation in der Lausitz.


Meistgelesen