pm/Matthias Stark

Wer hat an der Uhr gedreht?

Stolpen. Die Burgstadt Stolpen feiert vom 23. bis 25. Mai ihr diesjähriges Stadtfest und hat dafür ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß zusammengestellt.

Die Uhrmachermeisterin Liane Kaller ist das Gesicht des diesjährigen Stadtfestes in Stolpen.

Die Uhrmachermeisterin Liane Kaller ist das Gesicht des diesjährigen Stadtfestes in Stolpen.

Bild: PR

»Wer hat an der Uhr gedreht?«, so lautet das Motto zum diesjährigen Stadtfest in Stolpen, das vom 23. bis 25. Mai in der Burgstadt gefeiert wird.

»Lasst uns die Zeit anhalten und ein ausgelassenes und fröhliches Fest voller Überraschungen und guter Begegnungen feiern«, so verkündet es der Marktschreier weit über die Ortsgrenzen der Basaltmetropole hinaus. Die Gäste können mit allen Sinnen den Moment und die traumhafte Kulisse des historischen Städtchens genießen. Die Stolpener haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um für allerhand Kurzweil und gute Unterhaltung zu sorgen. Sie verstehen es meisterlich an der Uhr zu drehen und die Zeit gefühlt langsamer vergehen zu lassen! Wer`s nicht glaubt, sollte sich selbst am Festwochenende davon überzeugen!

Und wer der Sache mit dem »An-der-Uhr-Drehen« dann doch eher ganz praktisch nachgehen will, ist beim Stadtfest in Stolpen ebenfalls genau am richtigen Platz! Denn der kleine Ort verfügt über zwei imposante Turmuhren, die im Rahmen von Führungen und einem Vortrag des Museologen Jens Gaitzsch näher beleuchtet werden. Außerdem gibt Stolpens Uhrmachermeisterin Liane Kaller am Stadtfest-Sonntag exklusive Einblicke in ihre Handwerkskunst. Auch der Stolpener Nachtwächter hat ein besonderes Verhältnis zur Zeit und gibt dies öffentlich bekannt, wenn er sein Liedchen »Hört ihr Leut und lasst Euch sagen …« anstimmt.

 

Handwerk und Live-Musik

 

Ein absolutes Highlight des Stolpener Stadtfestes ist die Handwerksmeile. Hier werden ganz bewusst die Zeiger der Uhr sinnbildlich zurück, aber auch weit nach vorn gedreht. Das Spektrum reicht von traditionell bis super modern. Alte Handwerkstechniken wie das Schmieden und Tischlern werden lebendig und neuste Technologien, z. B. von den Hydrogenschraubern, vorgestellt, und das alles von jungen Handwerkerinnen und Handwerkern aus unserer Region. Mitmachen, ausprobieren, Fragen stellen, all das ist unbedingt erwünscht.

Das Stolpener Stadtfest ist bestens geeignet für Kinder und Familien. Ein Piratenschiff ist auf dem Marktplatz eingelaufen und fungiert als mobiler Spielplatz. Außerdem gibt es in der Handwerksmeile jede Menge Mitmachangebote. Auch ein Karussell dürfte Kinderherzen höherschlagen lassen.

Natürlich gibt es auch jede Menge Live-Musik auf dem Stadtfest. Da ist für unterschiedlichste Geschmäcker etwas dabei. Ein weiterer Höhepunkt: das gemeinsame Wiener-Walzer-Tanzen auf dem Stolpener Marktplatz am Sonntag. Die Basaltkönigin lädt alle Tanzbegeisterten dazu ein.

Kulinarisch wird auch so einiges geboten. Neben den Klassikern wie Bratwurst und Gerstensaft gibt es gefülltes Fladenbrot und feinste Krebbelchen. Freunde des fleischigen Genusses kommen ebenso auf ihre Kosten wie Vegetarier. Außer der Stolpener Innenstadt laden weitere Orte zum Verweilen und Genießen ein, beispielsweise die Stadtkirche, das Hof-Café im Alten Amtsgericht, der Platz am Stadttor mit dem Stadtwacheverein und das Landgut Lietze mit der »Alten Wasserkunst«.

Der Eintritt zum Stadtfest in Stolpen ist frei. Weitere Infos und das ganze Programm gibt's unter www.stolpen.de.


Meistgelesen