ms/ck

Stadt der Kunstblumen lädt ein

Sebnitz. Am 3. November lockt die Sebnitzer Einkaufs- und Museumsnacht wieder mit einem abwechslungsreichen Programm für Neugierige und Schnäppchenjäger.

Farbenfroh illuminierte Gebäude - wie hier die "Deutsche Kunstblume Sebnitz - lassen die Innenstadt zur Museumsnacht erstrahlen.

Farbenfroh illuminierte Gebäude - wie hier die "Deutsche Kunstblume Sebnitz - lassen die Innenstadt zur Museumsnacht erstrahlen.

Bild: Steffen Unger / Archiv

Bereits zum 18. Mal warten am 3. November bei der Sebnitzer Einkaufs- und Museumsnacht wieder zahlreiche Höhepunkte auf die Gäste. Unter dem Motto "Erleben, Genießen und Einkaufen" verwandelt sich der gesamte Innenstadtbereich in eine Erlebnismeile. "Wir sind stolz, wieder ein so abwechslungsreiches Programm anbieten zu können und freuen uns, dass so viele Akteure zum Gelingen des Abends beitragen. Hoffen wir, dass es viele Besucher auch mit dem Kauf eines Eintrittsbändchens honorieren und uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht", erklärt Steffi Sturm, Vorsitzende des Sebnitzer Gewerbevereins und blickt voller Vorfreude auf das Event.

Traditionell startet die Sebnitzer Einkaufs- und Museumsnacht um 18 Uhr mit einem Lampionumzug vom Busbahnhof zum Marktplatz, welcher vom Blumenmädchen und den Sachsenländer Blasmusikanten angeführt wird. Zuvor gibt es bereits ab 16 Uhr ein herbstliches Bastelangebot in der Grundschule Schandauer Straße. Zahlreiche Geschäfte im Stadtgebiet haben geöffnet und bieten den Gästen neben dem Einkaufserlebnis einige kulinarische und kulturelle Spezialitäten an. Im Modecafé wird zum Beispiel Lagerfeuermusik mit Ingo Halama geboten, die Sebnitzer Blasmusikanten spielen zum Hofkonzert bei Uhren & Schmuck Sturm auf und der Bergsteigerchor ist wieder in der Gärtnerei Kretzschmar zu Gast.

Ein neues Angebot ist die Sternensuche zur Museumsnacht: In sieben verschiedenen Geschäften und Einrichtungen haben sich handgefertigte Holzsterne versteckt. Wer sie alle findet und sich die entsprechenden Bestätigungs-Stempel in den Läden abholt, hat im Nachgang zur Veranstaltung die Chance, einen der hübschen Deko-Sterne zu gewinnen.

Selbstverständlich haben auch die Museen der Stadt wieder bis 22 Uhr für die Besucher geöffnet und bieten Sonderaktionen, besondere Ausstellungen und Rabatte. Das Oldtimermuseum im Bahnhof und die private Lego-Sammlung "Steinhaufen" laden ebenso zum Besuch ein, wie die Tillig-Modellbahngalerie und die Schaumanufaktur Deutsche Kunstblume Sebnitz. In letztgenannter dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Kräuter, inklusive Basteleien für Kinder, Kosmetik-Herstellung und Kostproben.

 

Ein Bändchen - viele Vorteile

 

Die Museumsnacht-Bändchen verschaffen den Käufern an diesem Abend und am gesamten Wochenende kostenfreien Eintritt in die Museen. Wer sich die interessanten Ausstellungen in den Häusern also am Samstag oder Sonntag noch einmal in Ruhe anschauen möchte, kann dies ohne weitere Kosten mit dem Museumsnacht-Bändchen am Arm tun.

Der Oldtimer-Bus "Rose von Sebnitz" verkehrt wieder als Shuttle zwischen Markt, Museen und Schaumanufaktur - und für alle Bändchen-Inhaber ist die Mitfahrt kostenlos. Auch die Hin- und Rückfahrt zur Veranstaltung mit dem Linienbus ist im Bändchenpreis enthalten. Für alle Nachtschwärmer wurden zudem wieder Sonderbusse für den Nachhauseweg organisiert.

"Der Kauf eines Bändchens ist außerdem ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Veranstaltung", erklärt Steffi Sturm. "Mit den Erlösen refinanzieren wir zumindest einen Teil der Kosten, die bei so einer Veranstaltung entstehen." Die Museumsnacht-Bändchen kosten für Erwachsene 5 Euro und für Kinder 1 Euro. Sie sind im Vorverkauf u.a. im Modecafé, in der Confiserie Kramer, bei Uhren & Schmuck Sturm und in der Touristinformation erhältlich.

 

Das komplette Programm gibt's im Netz unter www.facebook.com/SebnitzerMuseumsnacht oder www.museumsnacht-sebnitz.de.


Meistgelesen