Seitenlogo
pm/ck

Schlacht um den Königstein

Königstein. Die Festung Königstein lädt am 1. und 2. Juni zu einem besonderen Historienspektakel ein - mehr als 320 Laiendarsteller entführen das Publikum in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Etwa 320 Darsteller aus dem In- und Ausland lassen es beim Historienspektakel lautstark knallen.

Etwa 320 Darsteller aus dem In- und Ausland lassen es beim Historienspektakel lautstark knallen.

Bild: Festung Königstein gGmbH

"Stürmt die Festung!" heißt es am 1. und 2. Juni beim Historienspektakel "Die Schweden erobern den Königstein" auf der Festung Königstein. Mit aufwendigen Gefechtsdarstellungen vermitteln etwa 320 Laiendarsteller aus zwei Nationen einen lebendigen Eindruck von der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Dafür kampieren sie unter Verzicht auf moderne Annehmlichkeiten von Freitag bis Sonntag auf dem Tafelberg und geben so auch einen Eindruck vom zivilen Alltag der Zeit.

Gegeben hat es den Sturm auf die Festung nie. Die schwedischen Truppen, die im Jahr 1639 von Pirna nach Böhmen zogen, wagten es nicht, die schwerbewaffnete Bergfestung anzugreifen. Dafür legten sie die Stadt Königstein in Schutt und Asche. André Thieme, Geschäftsführer der Festung Königstein, sind Aktionen wie diese wichtig: "Die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges hat Sachsen und Europa nachhaltig verändert. Es ist uns als Museum wichtig, diese bewegte und leidvolle Zeit aus den Geschichtsbüchern in die Erlebniswelt der heutigen Generation zu holen. Und wir freuen uns sehr über das Engagement der Vereine, die uns das ermöglichen."

 

Trommeln, Piken und Musketen

 

Etwa 20 Vereine und Interessengruppen aus Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen sowie aus Tschechien reisen für das Event an. Mit Zelten aus weißen Stoffbahnen zeigen sie auf dem Plateau des Königsteins, wie ein Heerlager der Zeit ausgesehen haben könnte. Besucher können beobachten, wie die Darsteller am offenen Feuer kochen, Waffen schmieden oder Näharbeiten verrichten.

Offizieller Start des Programms ist am Samstag, 10.30 Uhr. Zum Takt der Trommeln marschieren alle Regimenter zur Begrüßung auf den Paradeplatz ein. Anschließend beginnen Musketier- und Pikeniervorführungen. Diese sind ebenso am Samstagnachmittag, 15.30 Uhr, sowie am Sonntag, 11 Uhr, zu erleben. Höhepunkt ist am Samstag und Sonntag, jeweils 14 Uhr, die Eroberung der Festung mit Kanonen und Musketen vom Fuß bis zum Plateau. Am Sonntag werden die Gruppen dann um 15.30 Uhr auf dem Paradeplatz wieder verabschiedet.

Besucher, die mehr über die Verteidigungsanlagen der Festung erfahren wollen, können sich der Führung "Festung Wehrhaft. Artillerie und Festungsbau" am Samstag und Sonntag, jeweils 11.30 Uhr, anschließen. Die 120-minütigen Rundgänge geben einen Einblick in die Artillerie der Bergfestung, die Funktionsweise der Geschütze und die Techniken des Festungsbaus. 

 

Vollständiges Programm unter: www.festung-koenigstein.de


Meistgelesen