

Über 80 Vereine, Verbände, Initiativen und Unternehmen hatten sich für diesen Preis beworben. Eine sechsköpfige Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der drei Preisträger aus dem vergangenen Jahr sowie der derzeitigen Marwa El Sherbini-Stipendiatin ermittelte unter dem gemeinsamen Vorsitz der beiden Stifter die Preisträger. Schwerpunkt des aktuellen Wettbewerbes waren nachhaltige Integrationsprojekte sowie Initiativen, die zur Selbsthilfe anregen.
Der Sächsische Ausländerbeauftragte ermutigte die Unterstützer: "Wir haben in diesem Jahr so viele Bewerbungen wie noch nie erhalten. Besonders wünschenswert und erfreulich ist dabei, dass der ländliche Raum sichtbarer wird. Integrationsarbeit abseits der Großstädte verlangt aus vielerlei Gründen Mut und einen langen Atem. Es freut uns, wenn wir dies belohnen können. Die breite Beteiligung deutet aber auch darauf hin, wie groß der Bedarf an zivilgesellschaftlicher Unterstützung aktuell ist. Mit dem Integrationspreis würdigen wir diese ehrenamtliche Arbeit, die den staatlichen Stellen in Krisenzeiten entscheidend unter die Arme gegriffen hat. Gleichzeitig kann der Preis aber nur eine ergänzende Wertschätzung für die täglich geleistete Integrationsarbeit vor Ort sein."
Unter den drei Gewinnern des Sächsischen Integrationspreises ist auch die Werkstatt 26 in der Pirnaer Starße 26 in Königstein. Sie besteht seit 2019 und hat sich seitdem durch ihre Ausstellungen, Veranstaltungen und Kurse zu einem lebendigen Zentrum der Begegnung und des Austauschs entwickelt. Die Zugewanderten erfahren hier nicht nur Hilfe, sondern werden selbst zu aktiven Helfern. Dieser Ort verbindet Hilfesuchende und Unterstützer. Er ermöglicht Geflüchteten, sich zu engagieren und aktive Mitglieder der Gemeinschaft zu werden.
Die Werkstatt 26 bietet umfassende Integrationsmöglichkeiten. Die Kleiderstube, die Sozialberatung und die Unterstützung beim Kontakt mit Sozialbehörden, beim Ausfüllen von Dokumenten und bei Dolmetschen, das schafft ein Gefühl der Grundsicherheit. Deutschkurse und Sprachtreffen helfen dabei, Selbständigkeit zu entwickeln. Workshops, Freizeitprogramme und die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen, tragen zum Empowerment und zur erfolgreichen Integration bei.
Die Preisträger, Bienvenue e.V., Borna, Elektro Zentrum Großenhain EZG eG sowie Werkstatt 26, Königstein, erhielten ihre Auszeichnung im Rahmen einer Festveranstaltung im Plenarsaal des Sächsischen Landtages.