pm/ck

Pirna baut grüne Stromversorgung aus

Pirna. Die Stadt investiert zukünftig noch mehr in Erneuerbare Energien und plant deshalb mehrere Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern.

Neue Solaranlage auf dem Dach der Turnhalle auf der Seminarstraße.

Neue Solaranlage auf dem Dach der Turnhalle auf der Seminarstraße.

Bild: MTS GmbH

In der vergangenen Woche ließ die Stadt Pirna auf dem Dach der Sporthalle auf der Seminarstraße eine weitere Photovoltaikanlage installieren. Die Gesamtanlagengröße beträgt 99,90 kWp. Etwa ein Viertel des erzeugten Stroms kann zukünftig direkt im Gebäude verbraucht werden, der Rest wird in das öffentliche Netz eingespeist. Die Stadt erhält dafür eine Einspeisevergütung. Insgesamt können mindestens 50 Prozent des Strombedarfs der Sporthalle durch die Anlage abgedeckt werden.

Im Juli dieses Jahres hat der Pirnaer Stadtrat den Grundsatzbeschluss gefasst, dass die Stadtverwaltung gemeinsam mit der städtischen Tochtergesellschaft Stadtwerke Pirna GmbH (SWP) Pachtverträge zur Errichtung von mehreren Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden abschließen soll. Klimaschutzmanager Thomas Freitag erläutert die Zusammenarbeit: »Die SWP erwirbt die Anlage und die Stadt pachtet diese über einen Zeitraum von 20 Jahren. Auf Grund der angespannten Haushaltslage der letzten zwei Jahre ist die Stadt Pirna nicht in der Lage, Photovoltaikanlagen selbst zu finanzieren. Das zuvor genannte Modell ermöglicht trotz der andauernden finanziellen Herausforderungen eine Investition der Stadt in die Zukunft, in erneuerbare Energien und sinkende Abhängigkeit von steigenden Strompreisen. In den kommenden Jahren sollen so noch zahlreiche weitere Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, bis Ende dieses Jahres beispielweise auch die Kindertagesstätte ‚Schatzfinder‘ in Birkwitz.«

Der Anfang ist längst gemacht und schon einige Dächer kommunaler Gebäude dienen der Erzeugung von Sonnenenergie mittels Solarpaneelen: Die Stadtverwaltung Pirna betreibt auf dem Dach der Sporthalle Diesterweg-Grundschule eine eigene Anlage. Die Dächer der Kita »Naseweis«, der Kita »Unter den Linden« und der Diesterweg-Grundschule sind an externe Betreiber vermietet. In den vermieteten Objekten fließt der gesamte erzeugte Strom direkt ins öffentliche Stromnetz.

Die Stadt unterstützt weiterhin auch Eigenheimbesitzer bei der Neuinstallation einer Solarthermie- und/ oder Photovoltaikanlage.

 

Mehr Infos unter: www.pirna.de/solar


Meistgelesen