

Nachdem das letzte Jahr aufgrund der Waldbrände eine besondere Herausforderung darstellte, ist die Hoffnung auf eine „normale“ Saison umso größer. Die Mitarbeiter/innen der Nationalparkverwaltung haben in den letzten Wochen viel Arbeit in neue Angebote investiert, um den Saisonstart vorzubereiten.
Mit dem Frühjahr beginnt auch die Waldbrandsaison. Besucher/innen werden gebeten, das Rauch- und Feuerverbot im gesamten Wald auch bei niedriger amtlicher Waldbrandgefahrenstufe zu respektieren und beobachtete Rauchentwicklung umgehend zu melden, um Waldbrände zu verhindern.
Um Besuchern die Orientierung im Gelände zu erleichtern, wurden im Frühjahr neue Wegweiser und Wegemarken hergestellt und im Nationalpark angebracht. Etwa 2.500 Wegemarken wurden allein auf diese Weise verteilt. Sie ersetzen Farbmarkierungen an Bäumen, die nicht mehr zu sehen sind. Der Ersatz, die Erneuerung und der Austausch von Orientierungshilfen stellen eine wichtigste und dauerhafte Aufgabe der Nationalparkwacht dar.
Aufwändig wurden auch die Wege nach Waldbränden und Baumstürzen wiederhergestellt. Von den über 400 km gekennzeichneter Wanderwege im Nationalpark sind derzeit 5,8 km nicht begehbar.
Aktuelle Informationen sind online im Wegeservice oder unter der Info-Hotline des Nationalparkzentrums 035022/50242 erhältlich.
Besonders erfreulich ist, dass der Wanderweg durch die Schwedenlöcher pünktlich zu Ostern wieder begehbar ist. In Handarbeit wurde ein Großteil der Stufen repariert. Einzelne Geländer werden nach Ostern montiert.
Eine weitere Leistung der Nationalparkwächter sind thematische Wanderungen im Schutzgebiet. Bei über 50 Exkursionen informieren sie bis Ende Oktober beispielsweise zu den Waldbrandflächen und zur ungelenkten Waldentwicklung im Nationalpark am neuen Infopfad „Weg Zur Wildnis“ am Reitsteig.
Weitere Infos dazu unter: https://www.nationalparkzentrum-saechsische-schweiz.de/
Ebenfalls begonnen haben die diesjährigen Entdeckertouren. Täglich außer mittwochs und sonntags laden zertifizierte Nationalparkführer zu Themenwanderungen durch Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz, auf denen Groß und Klein den Nationalpark neu entdecken und mehr über seine Tier- und Pflanzenwelt erfahren können.
Weitere Infos dazu H I E R
Wer gern allein entdeckt, kann ab sofort wieder täglich von 10 bis 16 Uhr in einer der sechs Nationalpark-Informationsstellen in verschiedenen Ausstellungen spannendes über Geschichte, Lebensräume oder Waldentwicklung in der Region erfahren.