pm/ck

Nachhaltige Mobilität im Nationalpark

Bad Schandau. Die Nationalparkregion arbeitet bereits seit Jahren an den unterschiedlichsten Mobilitätskonzepten, die obendrein besonders nachhaltig sind. Alle Angebote finden sich im neuen Touristischen Fahrplan.

Der Touristische Fahrplan 2023 informiert zur Mobilität zu Lande und zu Wasser.

Der Touristische Fahrplan 2023 informiert zur Mobilität zu Lande und zu Wasser.

Bild: PR

Als nachhaltiges touristisches Reiseziel arbeitet die Nationalparkregion seit vielen Jahren an den unterschiedlichsten Mobilitätskonzepten und deren Umsetzung. Die Reduzierung des Verkehrsdrucks im beliebten aber auch kleinen Nationalpark mit hohem Besucheraufkommen soll durch vielfältige Angebote des öffentlichen Personennahmverkehrs gelingen.

Mit der Einführung des Deutschlandtickets erhofft man sich eine Steigerung der ÖPNV-Nutzung. Übernachtungsgäste, für die sich im Alltag das Deutschlandticket nicht lohnt, können weiterhin mit der Gästekarte sämtliche ÖPNV-Angebote des VVO in der Sächsischen Schweiz mehrkostenfrei nutzen. Beide Tickets gelten im VVO in RE, RB, S-Bahn, Straßenbahn und Regionalbussen, aber auch auf den meisten Fähren und in der Kirnitzschtalbahn, der weltweit einzigen Straßenbahn innerhalb eines Nationalparks.

 

Touristischer Fahrplan 2023

 

Einen umfassenden Überblick über alle Mobilitätsangebote der grenzübergreifenden Tourismusregion Sächsisch Böhmische Schweiz bietet der jährliche touristische Fahrplan, der saisonal seit vielen Jahren von der Nationalparkverwaltung herausgegeben wird. Darin finden sich Fährpläne, Informationen und Reisetipps für die Mobilität auf Schiene, Wasser, mit Bussen und zu Highlights auch jenseits der Grenze. Die Broschüre ist ab sofort in den Auslagen der Region, bei den Tourismusinformationen und unter www.nationalpark-saechsische-schweiz.de (Rubrik: Besucherinformation -> Mobil vor Ort) erhältlich und für die gesamte Urlaubssaison 2023 gültig.


Meistgelesen