

Im jüngsten Stadtrat wurden jetzt vier Konzeptvarianten zur Umgestaltung des alten Freibad-Geländes in Bohnitzsch - direkt hinter dem Wellenspiel - präsentiert. Es gab viel Ähnliches aber auch überraschende Ideen, so leitete Katrin Diersche vom Bauamt ihre Vorstellung der eingereichten Projekte ein. Derzeit liegt das historische Freibadgelände brach und wird nicht genutzt. Mit den ersten Konzeptideen soll nach den Ideen von vier Planungsbüros und vielen Meißner Bürgern, von denen sich einige im Verein Meißner Freibad 09 engagieren, eine neue Nutzung etabliert werden. Variante A: Das vorhandene Becken soll als natürlicher und selbstreinigender Schwimmteich neu gestaltet werden. Am Rande des Feriendorfes wird der Caravanstellplatz etabliert und in Richtung Wohngebiet soll es einen Festplatz mit verschiedenen Outdoor-Sportangeboten geben. Variante B: ...liefert eine strukturelle Analyse des gesamten Areals. In die Gestaltung des Geländes des ehemaligen Freibades wird auch das Wellenspiel mit einbezogen. Es soll einen Zeltplatz mit Caravanstellplatz geben und großzügige Sport- und Freizeitflächen. Außerdem wird ein zentraler Platz zwischen Freibad und Wellenspiel Raum für Gastronomie geben. Das Besondere ist aber, dass alle Wege am Außenrand des Areals geführt und neu gestaltete werden sollen. Variante C: Diese Variante hat Ähnlichkeiten mit der vorhergehenden, allerdings quert ein geschwungener Rad- und Fußweg zentral das Gelände auf dem auch eine Funktionseinheit für Gastronomie, offene Wiesenfläche, Sportmöglichkeiten und ein Freibad mehr mehreren Bade- und Schwimmbecken Platz finden. Außerdem wird ein Zugang auch aus Richtung des Wohngebietes Niederauer Straße vorgesehen. Eine vorgelagerte Terrassenanlage soll aus den Treppenstufen des alten Bades entstehen. Ebenfalls werden Übernachtungsmöglichkeiten und ein Caravanstellplatz eingeplant. Variante D: Die umfangreichste Vision zeigt eine Kombination aus verschiedenen Schwimm- und Planschbecken mit einer Insel in der Mitte. Auch ein behindertengerechter Zugang ist vorgesehen. Ein Fußwanderweg quert das Gelände, dass am ehemaligen Schwimmbeckenbereich ein Beachvolleyball-Feld und Sandstrand mit Spielbereichen für große und kleinere Kinder enthält. Der komplette Fahrzeugverkehr wird außerhalb des Geländes geführt. Außerdem wird eine Streuobstwiese angelegt. Die eintrittpflichtigen und freien Bereiche werden so von einander getrennt, dass ein abwechslungsreicher Park für jedermann entsteht. Katrin Diersche vom Bauamt erwartet eine rege Bürgerbeteiligung zu den Plänen. Deshalb werden die vier Varianten im Mai öffentlich im ehemaligen Freibad und im Juni beim Familienfest zu »20 Jahre Wellenspiel« im Hallenbad gezeigt. Auf jeden Fall wollen die Stadträte auch die Ideen der Jugendlichen - als künftige Hauptnutzer - aufnehmen. Der Jugendstadtrat, Schulen und Kindergärten sollen deshalb frühzeitig in die Planungen einbezogen werden. Die Freibad-Vereinsvorsitzende und Stadträtin Simone Teske ist froh, dass es jetzt nach zehn Jahren Brache endlich los geht, wobei wohl mit einer ebenso langen Umsetzungszeit gerechnet werden muss. Immerhin fehlt noch jegliche Kostenschätzung geschweige denn Analyse. Präsentationen: 11. Mai: Öffentliche Präsentation der vier Varianten im Freibadgelände 1. Juni: Vorstellung der Pläne beim Familienfest im Wellenspiel »20 Jahre Wellenspiel«