pm/mae

Tag der Oberlausitz am 21. August

Landkreis Görlitz. Der 21. August, der Gründungstag des Oberlausitzer Sechsstädtebundes im Jahre 1346, ist der Tag der Oberlausitz. Veranstaltungen der Kultur- und Heimatvereine, Volkskunstgruppen und Chöre, Heimatkundler und Vortragenden, Kulturschaffenden und Bürgervereinigungen zeigen die einmalige landschaftliche, historische und kulturelle Vielfalt der Oberlausitz.


Tag der Oberlausitz in Obercunnersdorf

Tag der Oberlausitz in Obercunnersdorf

Bild: Hans Klecker

Von Königsbrück bis Görlitz, von Hoyerswerda und Weißwasser bis nach Zittau werden die Festtage vom 15. bis 24. August auch im Jahr 2025 wieder Tausende Einheimische und Gäste in der gesamten Oberlausitz begeistern.

Neu ist die Webseite https://lusatia-verband.de/oberlausitztag , auf der die Veranstaltungen zum Tag der Oberlausitz veröffentlicht werden. Alle Veranstalter wie Kultur-, Heimat- und Wandervereine, Kommunen, Touristeninformationen und Kulturschaffende sind aufgerufen, ihre Aktivitäten in den Veranstaltungskalender einzutragen.

Ein Höhepunkt ist die Bekanntgabe des Oberlausitzer Wortes des Jahres 2025 unter dem Motto »Blumen und Blüten«. Die Interessengemeinschaft Mundart und Trachten im Lusatia-Verband verkündet das Siegerwort bei Veranstaltungen am 17. August in Cunewalde, am 21. August in Löbau und am 24. August in Neugersdorf.

»Wer kennt die Oberlausitz?«, heißt es im bereits sechsten Preisausschreiben zum Tag der Oberlausitz. Alle geschichts- und landeskundlich interessierten Oberlausitzer können ihr Wissen unter Beweis stellen - auf die Besten warten schöne Preise.

Der Tag der Oberlausitz soll auch im Jahr 2025 ein guter Anlass sein, während der Festtage vom 15. bis 24. August die Fahne der Oberlausitz in den Dörfern und Städten zu hissen.

 

Einige Veranstaltungen zum Tag der Oberlausitz

15. bis 17. August: Straßenfest in Bautzen anlässlich des 100jähriges Jubiläum der Renatusstraße in Bautzen
Bautzen, Renatusstraße 8, am 15. August zwischen 15.30 und 16.15 Uhr wird ein Vortrag über Renatus, einem Nichtoberlausitzer, über die Einordnung von Renatus als erster bedeutende Oberlausitzer Mundartschriftsteller gehalten. Es werden auch einige Zeilen aus seinen zehn Bänden "Oallerlee aus dar Äberlausitz" gelesen und über die Besonderheiten der Oberlausitzer Mundart berichtet. 18.30 Uhr gibt es Oberlausitzer Kartoffelsuppe aus dem Kessel. Auch am Sonnabend und Sonntag gibt es Veranstaltungen
Veranstalter: Wolfgang Jironsek, 0171/ 223 1700

17. August, 11 Uhr "Mei schienes Imgebinde", Veranstaltung zum Tag der Oberlausitz
Ort: Cunewalde, Dreiseitenhof, Czornebohstraße 2
Regionale Speisen und Getränke, Oberlausitzer Mundart, heimatliche Lieder
Veranstalter: Haus- und Hobbybrauer Cunewalder Tal e.V. und Cunewalder Heimatfreunde

20. August, ab 16.30 Uhr Tag der Oberlausitz im Bauerngarten Jonsdorf, Im Wiesental
Unsere schöne Oberlausitz, ihre Menschen, Berge, Täler und Felder, in guten wie in schlechten Zeiten. Mitglieder des Zirkels Schreibender Zittau lesen zu diesem Thema Geschichten. Musik macht mit seiner Drehorgel Herr Neumann aus Hirschfelde.
Kummt oack noa dr Vasper - zun Omdassn seid ´r wieder heem.
Leser und Erzähler können sich unter der Telefonnummer 035844/ 70108 von Monika Hahnspach anmelden.
Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung aus.

21. August, 15 Uhr Führung durch die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
Wie seit 13 Jahren immer dabei die Oberlausitztag-Fahne.
16.30 Uhr: Gemeinsamer Imbiss mit Oberlausitztag-Bier
Veranstalter: Bürgerforum Oberlausitz, Gerd Münzberg
E-Mail: oberlausitz@gmx.eu

21. August, 19.30 Veranstaltung im Kulturzentrum Johanniskirche in Löbau
Musikalische Begrüßung durch die Kreismusikschule Dreiländereck
Vortrag über das Ende des Sechsstädtebundes von Friedrich Fasold
Verkündung des Oberlausitzer Wortes 2025, Mundartlesung
Sachsen-Fernsehen dreht Kurzfilm im Sechsstädtebund- und Handwerkermuseum Löbau
Kleines Getränkeangebot, Eintritt 2 €
Veranstalter: Stadtmuseum Löbau

22. August, 15 Uhr, Do lacht dr Äberlausitzer
Ort: Unabhängiger Seniorenverband Bautzen e.V., Löhrstraße 33
Humorvolle Gedichte und Geschichten in Oberlausitzer Mundart mit dem Oberlausitzer Urgestein Hans Klecker und Lieder aus der Konserve zum Mitsingen.
Anmeldung bei USV von Montag bis Mittwoch von 8 bis 14 Uhr, 03591/ 42472

23. August, 14 Uhr, Oberlausitztag an der Alten Mangel in Ebersbach, mit den Aberschbächer Heedelirchn, der Mangelmusik, dem Mundarttheater "Rädnsoartn" und der Musikschule,
Veranstalter: Faktorenhaus Alte Mangel Ebersbach,
für Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und Fischelsemmeln ist gesorgt,
Frau Eva Graf, 03586/ 765590, kontakt@alte-mangel.de
  
24. August, 14 bis 17 Uhr, Oberlausitztag am Bismarckturm in Neugersdorf
Hissen der Oberlausitzfahne, Verkündung des Oberlausitzer Wortes 2025, Bekanntgabe der Gewinner des Preisausschreibens "Wer kennt die Oberlausitz?"
Leichter Imbiss, vielleicht Salutschießen durch die Schützengesellschaft
Kontakt: Team Bismarckturm Neugersdorf, E-Mail: bismarckturmteam@web.de

3. Oktober, 12 und 14 Uhr Sächsisches Dialekte-Festival
Galaveranstaltungen zum "Sächsischen Wort des Jahres 2025
Örtlichkeit: Boulevardtheater Dresden, Maternistraße 17, 01067 Dresden´,
auch die Erzgebirgler, Vogtländer und Oberlausitzer werden ihre Wörter des Jahres 2025 bekanntgeben und erläutern. 0351/ 26353526

21. Oktober: "Lustches a unser Äberlausitzer Sproche"
Woher stammen wir Oberlausitzer? Wieso quirlen wir?
Humorvolle Gedichte, Geschichten und Lieder in Oberlausitzer Mundart,
17 bis 18.30 Uhr: Vortrag von Klecker in der Volkshochschule Görlitz, Langenstraße 23, 02826 Görlitz, statt. Eine Anmeldung ist wünschenswert, 03581/ 420980, E-Mail: info@vhs-goerlitz.de  Volkshochschule Görlitz.

Nächstes Jahr

23. August 2026: Oberlausitzer Heimattreffen und Programm zum Oberlausitztag im Barockschloss Konigshain

 

Weitere Einträge unter: www.lusatia-verband.de


Infos und Ansprechpartner unter:

www.lusatia-verband.de/Oberlausitztag

https://eveeno.com/474096561

www.lusatia-verband.de

0174/ 530 40 47

info@lusatia-verband.de


Der Lusatia-Verband e.V. ist das Netzwerk der Oberlausitzer Heimat-, Natur-, Geschichts- und Gebirgsvereine zur Förderung der Oberlausitzer Kultur und Identität. Er bietet bei Veranstaltungen, in Publikationen und im Internet eine Plattform zur gegenseitigen Information und zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Mehr als 1.600 Verbandsmitglieder engagieren sich im Oberlausitzer Heimatverband für die Oberlausitz und den Austausch mit ihren Nachbarregionen.


Meistgelesen