

In diesem Jahr bringt das Internationale Straßentheaterfestival den Stadtraum bereits zum 23. Mal zum Schwingen – ein Großereignis, auf das sich Touristen und Einheimische gleichermaßen freuen. Klaus Arauner, Generalintendant des Gerhart-Hauptmann-Theaters weiß dazu zu berichten: „Über die Künste eröffnet das ViaThea den hier ansässigen Menschen immer wieder neue Perspektiven auf ihren Lebensraum. Vieles wird sichtbar, was im Alltag verdeckt ist. Gleichzeitig bietet das Festival Touristen die beste Gelegenheit zum Kennenlernen einer in Geschichte wie Gegenwart außergewöhnlichen Stadt. Das Internationale Straßentheaterfestival ist damit nachhaltiges Stadtmarketing par excellence.“
Durch Beiträge aus Bereichen wie Theater, Musik, Tanz und Cirque Nouveau erstrahlen eigentliche Alltagsorte während des ViaThea in ganz neuem Licht und entfalten eine unerhörte Ausdruckskraft. Um diesen Zauber auch in diesem Jahr erfahrbar zu machen, wurden wieder eine Vielzahl von Künstlern und Künstlergruppen eingeladen, um das erste Juliwochenende ganz besonders zu machen.
Dass eine solch international vernetzte, spannende und vielfältige Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue umgesetzt werden kann, ist nicht zuletzt Sponsoren, Sachspenden und einer Vielzahl ehrenamtlicher Helfer zu verdanken: „Manchmal habe ich das Gefühl, jeder in Görlitz tut sein Möglichstes, um das ViaThea zu unterstützen“, schwärmt die Projektverantwortliche Christiane Hoffmann.
Programmatisch bleiben die Veranstalter auch in diesem Jahr ganz nah dran am Puls der Straßentheaterzeit: „22 Gruppen aus 11 Ländern beleben in diesem Jahr den öffentlichen Raum mit insgesamt 108 Auftritten“, zählt Christiane Hoffmann auf. „Dabei sind auch viele Auftritte aus den Bereichen Walk Act, modern clowning und Installation, die im Bereich des Straßentheaters eher zu den neueren Entwicklungen zählen“.
So reist etwa Omnivolant mit dem „minimal circus“ an, um den Beweis anzutreten, dass ein Künstler und ein Koffer reichen, um unter freiem Himmel das Flair von echtem Zirkus zu zaubern. Durch Einfachheit in der Komik und Präzision in der Artistik weiß dieser Programmpunkt das Publikum mit Sicherheit in den Bann zu ziehen.
Einer der witzigsten Programmpunkte des diesjährigen Straßentheaters dürften Swoolish Garage mit ihrer „Fußbad Terrasse“ abliefern: In zu Sitzgelegenheiten umgearbeiteten Schubkarren können Festivalbesucher sich hier bei einem Fußbad von ihren Ausflug auf das ViaThea erholen und neue Kraft tanken. Auf die Ohren gibt es dazu loungige Musik. So entsteht eine Installation mit dem Nutzwert einer kleinen Wellnessoase.
Dass eine solch international vernetzte, spannende und vielfältige Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue umgesetzt werden kann, ist nicht zuletzt Sponsoren, Sachspenden und einer Vielzahl ehrenamtlicher Helfer zu verdanken: „Manchmal habe ich das Gefühl, jeder in Görlitz tut sein Möglichstes, um das ViaThea zu unterstützen“, schwärmt die Projektverantwortliche Christiane Hoffmann.
Programmatisch bleiben die Veranstalter auch in diesem Jahr ganz nah dran am Puls der Straßentheaterzeit: „22 Gruppen aus 11 Ländern beleben in diesem Jahr den öffentlichen Raum mit insgesamt 108 Auftritten“, zählt Christiane Hoffmann auf. „Dabei sind auch viele Auftritte aus den Bereichen Walk Act, modern clowning und Installation, die im Bereich des Straßentheaters eher zu den neueren Entwicklungen zählen“.