

Bei dem Nörgler handelt es sich um eine spezielle Gattung, die sowohl in weiblicher als auch in männlicher Form vorkommt. Man erkennt einen Nörgler recht schnell an seinem mittelpreisigen Gewand, in einigen Fällen am Mundgeruch und der hochgradig spießigen Lebensweise. Besonders zur Paarungszeit rudelt er sich in Gruppen zusammen. Dies geschieht, weil ein einzelner Nörgler meist nicht alle dazu nötigen Worte kennt. In der Vielzahl ist die Chance höher, zum Ziel zu kommen.
Das Ziel ist nicht das Lösen von Problemen, sondern das Erschaffen. In der Regel beginnt es mit dem Erwähnen des Wortes »Aber« und endet mit dem Wort »Systemtreu«. Beispiel: Jemand ist so naiv, in der Nähe eines Nörglers zu behaupten, dass es Sinn macht, mehr Sonnen- und Windenergie zu nutzen. Es folgt eine nicht enden wollende Debatte, wie dumm das ist, da es weder den Klimawandel noch Wetterextreme gibt.
Mehreren Studien zufolge schafft es der Nörgler in wenigen Minuten, dem entnervten Probanden so auf den Geist zu gehen, dass jener spätestens bei »Chem-Trails« das Gespräch abbricht.
Hat man einen Nörgler ausfindig gemacht, sollte man sich tunlichst davor hüten, ihn auf folgende Dinge anzusprechen: 1. Homo-, Trans- oder anderweitige Sexualität, 2. Haut- und Haarfarben, 3. Politik.
Worauf man den Nörgler hingegen immer gefahrlos ansprechen kann: 1. Eigenheim, 2. Fußballspiele, 3. Biersorten.
Der Nörgler steht nicht unter Artenschutz und darf daher bekämpft werden, in der Regel durch die Vorlage von gegenteiligen und belegbaren Fakten.
Das passende Video gibt‘s auch im LAUSITZWELLE Fernsehen in der Drehscheibe Lausitz: im Livestream unter www.lausitzwelle.de, auf youtube.com/LAUSITZWELLE, im Kabelfernsehen sowie via DVB-T2 (Kanal 27) und MagentaTV ab 18 Uhr sowie im Satellitenprogramm bei SachsenEins ab 18.30 Uhr.