100 Filme im Dreiländereck
Was 2004 mit der Idee begann, Filme in drei Nachbarländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans entwickelt und ist inzwischen wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende. 2025 bietet das Filmfest in 19 Kinos und Kulturstätten an elf Spielorten entlang der Neiße rund 100 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme in drei Wettbewerben und diversen Filmreihen, begleitet von Filmgesprächen, einer Lesung, Konzerten, einer Ausstellung und mehr.
Auch die Hafenstube im Soziokulturellen Zentrum Telux in Weißwasser gehört in diesem Jahr wieder zu den Locations des Festivals. Am Mittwoch, den 21. Mai wird hier um 19 Uhr der Dokumentarfilm "Wolken über Lützerath" von Lukas Reiter aus der Reihe "Regianalia" gezeigt. Lützerath war das letzte Dorf im rheinischen Braunkohlerevier und wurde ein Brennpunkt des Klimaprotests. Aktivist*innen besetzten es, während die Grünen in einem politischen Dilemma steckten. Lukas Reiter lebte und filmte dort ein halbes Jahr. Sein Film "Wolken über Lützerath" zeigt, wie Protestierende die öffentliche Wahrnehmung mitgestalteten und begleitet drei Protagonist*innen: Ronni, Blinker und Grünen-Politikerin Kathrin Henneberger. Er liefert eine Innenansicht des heutigen Widerstands. Zugleich beleuchtet der Film die gesellschaftlichen Spannungen rund um Lützerath und darüber hinaus.
Eröffnet wird das 22. Neiße Filmfestival am 20. Mai im Zittauer Theater mit dem Dokumentarfilm "Schlesien", der ein bewegendes Porträt über die Identitätssuche einer Region im Wandel zeichnet und als Weltpremiere erstmals in einer digitalisierten Fassung zu sehen ist. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Mai im polnischen Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und den Publikumslieblingen auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Der Spezialpreis des Festivals wird an einen Film vergeben, der sich dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede verschiedener Länder widmet. Außerdem kürt erstmals eine Jugendjury ihren Favoriten.
Mehr Infos, das komplette Programm des Neiße Filmfestivals und Tickets gibt es online unter www.neissefilmfestival.net

Trödelmekka zwischen Schrotholzhäusern

Inklusionsbeauftragte für Belange von Menschen mit Behinderungen
Wolf reißt Mutterschafe - Lämmer sollen mit Hand aufgezogen werden
