Silke Richter

Winterferien im Mehrgenerationenhaus

Kinder aus Bernsdorf und Umgebung sind in der kommenden Woche zum Spielen und Toben eingeladen.
Bilder
Eigentlich gar keine Zeit, um eine »ruhige Kugel« zu schieben. Mitarbeiterin Katrin Klein zeigt, was im MGH so alles möglich ist. In den Winterferien warten weitere Höhepunkte.

Eigentlich gar keine Zeit, um eine »ruhige Kugel« zu schieben. Mitarbeiterin Katrin Klein zeigt, was im MGH so alles möglich ist. In den Winterferien warten weitere Höhepunkte.

Foto: Silke Richter

Bernsdorf. Im Mehrgenerationenhaus (MGH) ist immer etwas los. Jede Generation kommt auf ihre Kosten. Vor 15 Jahren wurde das Gebäude in Trägerschaft der RAA Sachsen eröffnet und bietet seitdem in Kooperation mit Partnern zahlreiche Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene und Senioren.
Momentan ist montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr beispielsweise individuelle Beratung für die Nutzung von Tablet, Smartphone und Computer möglich. Ein Angebot, das auch von der älteren Generation sehr gern genutzt wird. Auch die Stadtinformation und die soziale Anlaufstelle sowie die Räume der Bibliothek können zu ihren jeweiligen Öffnungs- und Sprechzeiten als Anlauf- und Begegnungsstätte genutzt werden.
In den Winterferien wartet ein ganz besonderes Angebot: Erstmals wird es einen großen Kinder-Tobetag in Zusammenarbeit mit der Hoyerswerdaer Firma »Hüpfburgen & Event« geben. Am Montag, 14. Februar, können sich Kinder von 9 bis 14 Uhr über verschiedene Höhepunkte zum Mitmachen freuen, wie Sumo-Wrestling, Basteln und Malen, Billiard, Tischtennis sowie Gesellschaftsspiele im XXL-Format. Im Kellerbereich wird für diesen Tag sogar eine eigene kleine Wettkampfstrecke eingerichtet. Große Platzkapazität und ideale, räumliche Voraussetzungen machen es möglich. Mit Kettcars können die Jungen und Mädchen um die Wette fahren und haben dabei sicherlich viel Spaß. Und das auch noch völlig unabhängig vom Wetter, freut sich Organisatorin Katrin Klein. Zeitnahe Voranmeldungen sind erbeten unter 035723/ 92270, 0174/ 2463620 (WhatsApp), Anika.Noack@raa-sachsen.de


Meistgelesen