In seiner sechsten Sitzung traf sich der Regionale Begleitausschuss am 15. November in Cunewalde, um über Vorhaben aus der Lausitz zu entscheiden, die mit Geldern des Strukturwandels gefördert werden sollen. 12 Projektanträge standen zur Debatte, davon sind elf positiv entschieden worden. Ein Vorhaben musste zur Nachqualifizierung zurückgewiesen werden, erklärt die zweite Beigeordnete des Landkreis Bautzen und gleichzeitig Vorsitzende des Regionalen Begleitausschusses, Dr. Romy Reinisch.
Von den elf Vorhaben kommen sieben aus dem Landkreis Bautzen und vier aus dem Landkreis Görlitz. Das Gesamtvolumen der bestätigten Projekte beläuft sich auf 80,6 Millionen Euro.
Diese Projekte wurden im Landkreis Bautzen bestätigt
Industriepark Straßgräbchen
- Kosten: circa 19,4 Mio. Euro
- Projekt: Die Stadt Bernsdorf möchte im Ortsteil Straßgräbchen auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche neue Unternehmen ansiedeln bzw. bestehende Unternehmen Erweiterungsangebote ermöglichen. Geplant ist die Erschließung eines neuen Industriegebietes mit einer Straßenverbindung sowie allen medialen Anschlüssen und der Errichtung eines Bahnüberganges.
Trinkwasserverbundsystem im Lausitzer Revier
- Kosten: circa 8,6 Mio. Euro
- Projekt: Die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda möchten ihr Fernwasserverbundsystem im Lausitzer Revier ertüchtigen. So soll ein Trinkwasserbehälter in Seidewinkel wieder aktiviert und die Speicherkapazität auf 10.000 Kubikmeter erhöht werden. Zudem ist geplant, die Fernleitung in Hoyerswerda, die das Wasserwerk Zeißig mit dem Knoten Hochkippe Spreewitz verbindet, zu modernisieren.
Modernisierung der Wasserversorgung im Kamenzer Raum Teil 1
- Kosten: circa 4 Mio. Euro
- Projekt: Die ewag Kamenz möchte ihre Trinkwasser-Fernleitung "Innerer Ring" mittels Rohreinzug und dazugehörigen Bauwerken auf Vordermann bringen. Die Trinkwasserleitung "Innerer Ring" dient als Überleitung zwischen der Südleitung, der Ostringleitung und dem Versorgungsgebiet Senftenberg.
Modernisierung der Wasserversorgung im Kamenzer Raum Teil 2
- Kosten: circa 5,4 Mio. Euro
- Projekt: Die ewag Kamenz möchte den Neubau einer Druckerhöhungsanlage in Lauta mit technischer Gerätschaft an der Fernleitung "Innerer Ring" realisieren. Dadurch kann das Wasser künftig von Nord nach Süd oder umgekehrt gepumpt werden. Das Vorhaben dient der besseren Wasserversorgung in der Region.
Multifunktionsgebäude in Bernsdorf
- Kosten: circa 9,9 Mio. Euro
- Projekt: Die Stadt Bernsdorf möchte ein Multifunktionsgebäude am Ankerplatz in der Ortsmitte der Stadt realisieren. Das Gebäude soll einmal als innovatives und digitales Bildungszentrum dienen und kann zudem für betriebliche oder überbetriebliche Veranstaltungszwecke genutzt werden.
Neue Kita im Großdubrauer Ortsteil Quatitz
- Kosten: circa 4,5 Mio. Euro
- Projekt: Die Gemeinde Großdubrau möchte die Errichtung einer Inklusionskindertagesstätte im Ortsteil Quatitz realisieren. Im Gebäude sollen 18 Krippenplätze und 36 Kindergartenplätze entstehen.
Touristische Entwicklung der Hüttermühle in Radeberg
- Kosten: circa 8,5 Mio. Euro
- Projekt: Die Stadt Radeberg möchte das denkmalgeschützte Gebäude der Hüttermühle sanieren und es für touristische Zwecke entwickeln. Übernachtungsmöglichkeiten, ein modernes Café sowie eine Steganlage für Gondelfahrten sollen realisiert werden.
Diese Projekte wurden im Landkreis Görlitz bestätigt
Erweiterung der Waldbühne Jonsdorf
- Kosten: circa 9,8 Mio. Euro
- Projekt: Die Veranstaltungsstätte möchte attraktiver werden und mehr Touristen anlocken. Dafür sind massive Um- und Erweiterungsarbeiten im gesamten Areal erforderlich. Ziel des Umbaus ist es, die Bespielung der Waldbühne auch außerhalb der Sommermonate bis teilweise in den Winter zu ermöglichen.
Entwicklung des Nieskyer Bahnhofsgebäude
- Kosten: 3,7 Mio. Euro
- Projekt: Das ungenutzte Bahnhofsgebäude von Niesky soll umfassend saniert und für touristische Zwecke genutzt werden. Unterkommen soll eine Tourismusinformation, ein ÖPNV-Kundencenter, gastronomische Einrichtungen sowie eine Fahrradverleihstation.
Umweltbibliothek in Großhennersdorf
- Kosten: 1,5 Mio. Euro
- Projekt: Der Ostflügel des ehemaligen Gutsspeichers Großhennersdorf soll zu einer Umweltbibliothek umgebaut werden und kultur-touristische Angebote schaffen.
Bildungseinrichtung in Weißwasser
- Kosten: 4,8 Mio. Euro
- Projekt: In der Stadt Weißwasser soll ein neuer Gebäudekomplex entstehen, der zum außerschulischen Lernen, Forschen und Experimentieren für Kinder und Jugendliche dienen soll. Der Gebäudekomplex gehört zum Angebot des Vereins "Station Weißwasser". Behandelt werden die Themenfelder Naturschutz, Naturwissenschaften, Technik, internationale Jugendarbeit und Kunst. Dies geschieht in Kooperation mit lokalen Unternehmen, Hochschulen, und Forschungseinrichtungen.
All diese Vorhaben werden nun dem Freistaat Sachsen und dem Bund zur endgültigen Entscheidung vorgelegt.
Die nächste Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier ist für den 5. Juni 2024 im Landkreis Görlitz geplant.