Sandro Paufler

Landkreis Bautzen: Sportvereine verzeichnen Mitgliederzuwachs 

Landkreis Bautzen. Welche Sportart ist am beliebtesten und wo gibt es die meisten Mitglieder? Der Kreissportbund Bautzen hat die Zahlen für 2024 vorgestellt und möchte eine neue Veranstaltung ins Leben rufen.
Ob Volleyball, Fußball, Handball oder Yoga. Im Landkreis stehen 78 Sportarten zur Auswahl.

Ob Volleyball, Fußball, Handball oder Yoga. Im Landkreis stehen 78 Sportarten zur Auswahl.

Bild: Vince Fleming

Der Landkreis Bautzen ist sportbegeistert. Das sagen zumindest die veröffentlichten Zahlen des Kreissportbundes Bautzen (KSB): Demnach sind in den 376 Sportvereinen 49.252 Mitglieder angemeldet. Das ist ein Zuwachs von rund 2.000 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr. Der starke Mitgliederzuwachs ist überwiegend den Kindern und Jugendlichen zu verdanken. Statistisch gesehen ist jeder sechste Erwachsene, jeder dritte Jugendliche und jedes zweite Kind in einem Sportverein angemeldet.

 

Mitgliederstärksten Vereine kommen aus den Städten

 

Die mitgliederstärksten Vereine sind der SC Hoyerswerda mit 1.961 Mitgliedern, der MSV Bautzen 04 mit über 1.800 Mitgliedern sowie der Radeberger SV mit 1.300 Mitgliedern. Bei der Vereinslandschaft ist ein Trend ist zu verzeichnen: Einspartenvereine erfahren einen leichten Rückgang, während Mehrspartenvereine an Zuwachs gewinnen, sagt der Geschäftsführer des KSB, Lars Bauer.

 

Herausforderungen bei den Sportvereinen

 

Große Herausforderungen bei den Vereinen bleiben nach wie vor die fehlenden Übungsleiter und die begrenzten Hallenzeiten in den Sportstätten.

Insgesamt werden im Landkreis Bautzen 78 Sportarten angeboten. Als beliebteste Sportart thront der Fußball, gefolgt vom Breitensport und dem Handball. Doch die Sportlandschaft verändert sich: Zwar ist die Sportart Parkour weggefallen, aber mit dem Schiffsmodellsport, dem Motorbootsport und Yoga sind drei neue dazugekommen.

 

Förderung von Leuchtturm-Vereinen

 

Beim Kreissportbund liegt der Fokus dieses Jahr auf der Unterstützung des Nachwuchsbreiten- und -leistungssports. Man möchte Sportvereine aus dem Landkreis unterstützen, die eine überregionale Strahlkraft besitzen. Bei diesen Leuchtturm-Projekten handelt es sich um Vereine, die beispielsweise auf Bundesliga-Niveau agieren oder zu deutschen Meisterschaften antreten. Der KSB möchte dabei die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern fördern oder bei Trainingslagern und der Wettkampfvorbereitung helfend zur Seite stehen.

 

Neue Veranstaltung für die Familie

 

Als neues Veranstaltungsformat wurde der Familiensportstättenlauf ins Leben gerufen. Der KSB lädt dabei zu kleinen Läufen ein, die sich an die gesamte Familie richten. Diese Events finden im Mai, Juni, August und September in verschiedenen Sportstätten statt, darunter das Skiareal Sohland, der Flugplatz Nardt, die Motocrossstrecke Jauer und die Golfanlage Ullersdorf. Die Veranstaltungsorte wechseln jedes Jahr. Dem KSB geht es darum, dass die Menschen die verschiedenen Sportstätten im Landkreis und die jeweiligen Sportler besser kennenlernen. Durch diese Maßnahme sollen neue Vereinsmitglieder gewonnen und Interessierte auf kommende Veranstaltungen aufmerksam gemacht werden.

 

Landkreis unterstützt den Sport

 

Der Landkreis Bautzen unterstützt die Arbeit des KSB mit einer Sportförderung von 800.000 Euro. Trotz der schwierigen Haushaltslage werde man weiterhin an der Förderung festhalten, sagte Landrat Udo Witschas beim Pressetermin.


Meistgelesen