

Das Holz von Fichten. Die der Eigentümer des rund 50 Hektar großen Seifersdorfer Tals, der Landesverein Sächsischer Heimatschutz, fällen ließ. Weil »diese Bäume eine zunehmende Gefahr für die Ausflügler darstellten«, so der Vorsitzende des Landesvereines, Thomas Westphalen.
Auf einer Fläche von rund drei Hektar wurde der gesamte Fichtenbestand des Tales gefällt. In klassischer Holzfällermanier, wegen des schwierigen Geländes. Mit Motorsäge und Axt. Neue Fichten sollen nicht mehr gepflanzt werden. Stattdessen setzt der Landesverein künftig auf Laubgehölze, sollen sich die wenigen Nadelbäume im Tal weiter entwickeln. Immer in der Hoffnung, dass der Wald im Tal widerstandsfähig bleibt.
Erstellte man vom Seifersdorfer Tal eine Art Waldzustandsbericht, würde sicher deutlich, dass dort auch andere Baumarten kränkeln. Aber wen wundert es. Das Waldsterben nimmt ja bundesweit dramatische Ausmaße an. Thomas Westphalen spricht vom Klimawandel, seinen drastischen Auswirkungen auch auf die hiesigen Wälder. Trockenheit, Schädlingsbefall, Stürme.