pm/kun

Innenminister hält nächste "Bautzener Rede"

Bautzen. Unter dem Titel "Sicherheit vor Ort" ist Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) am Freitag, 3. Februar, Gast beim jungen Bautzener Format im Dom St. Petri. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Der Dom ist beheizt.

Bilder
Armin Schuster ist seit April 2022 sächsischer Innenminister. Am Freitag hält er die nächste "Bautzener Rede".

Armin Schuster ist seit April 2022 sächsischer Innenminister. Am Freitag hält er die nächste "Bautzener Rede".

Foto: Christoph Reichelt

Armin Schuster ist seit April 2022 Staatsminister des Innern in Sachsen. Der Diplom-Verwaltungswirt stammt aus Rheinland-Pfalz und war in leitender Position bei Bundesgrenzschutz und Bundespolizei tätig. Von 2009 bis 2020 gehörte er dem Bundestag an, danach wechselte er als Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfen.

Klar positionierte er sich zum Brandanschlag auf die geplante Flüchtlingsunterkunft im Spreehotel Bautzen im Oktober 2022. Erst jüngst sprach er sich für eine neue Strategie beim Betrieb von Flüchtlingsunterkünften aus.

 

"Sicherheit ist ein sehr persönliches Grundbedürfnis"

Schusters Thema für die "Bautzener Reden" ist "Sicherheit vor Ort". Dabei komme es nicht zuerst auf politische Haltungen, schlichte Fallzahlen oder polizeiliche Statistiken an. "Sicherheit ist ein sehr persönliches Grundbedürfnis, es kommt also auf das Gefühl der Menschen vor Ort an. Das ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Daran orientiere ich mich zuerst", sagt er.

Sein Bild vom Zusammenleben "ist das eines sympathischen Deutschlands, das seine Kultur im Herzen Europas stolz und weltoffen lebt und dabei vorne mitspielt." Er wünsche sich eine "streitbare Demokratie, in der wir friedlich und tolerant unsere Herausforderungen meistern" können.

 

Kontrovers diskutieren mit Respekt

Der Einladung der Initiative "Bautzen gemeinsam" ist der Innenminister gern gefolgt: "Bautzen gemeinsam ist ein junges, hochinteressantes Format, in dem unmittelbarer Austausch in einer interessierten Stadtgesellschaft möglich gemacht wird. Ich will mehr über den Bürgersinn vor Ort erfahren", sagt er. Das Format gebe Gelegenheit zum direkten Meinungsaustausch. Dazu gehöre auch, kontrovers in einem seriösen Rahmen zu diskutieren und einander in Ruhe zuhören zu können. Das sei bei Begegnungen auf der Straße häufig nicht gut möglich.

Zur Veranstaltungsreihe "Bautzener Reden" lädt die Initiative "Bautzen gemeinsam" mit dem Verein "Ökumenischer Domladen Bautzen" ein. Das junge Format soll Themen unter dem Motto "Wie wollen wir in diesem Land zusammenleben?" bündeln - mit Impulsen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik.

 

Ausblick: Bei der nächsten "Bautzener Rede" am 31. März ist der in Wien lebende, freie Journalist und Autor Hasnain Kazim zu Gast im Dom St. Petri.


Meistgelesen