

Jährlich organisiert der Astronomische Verein Hoyerswerda (AVH) mit seinen 19 Mitgliedern circa zehn Vorträge, um Mitbürgern mehr Wissen über die Raumfahrt, unser Planetensystem und die Sternbilder am Himmel zu vermitteln. Ebenso viele Veranstaltungen besuchen jedes Jahr Kitas, Horte oder Schulen aus Hoyerswerda und dem Umland, sagt der AVH-Vorsitzende Peter Lindner.
Auch 2025 beginnen wieder Veranstaltungen, wobei am 7. März um 19 Uhr erfolgreiche Forscherinnen in der Astronomie vorgestellt werden. Die Frauen haben früher nicht nur für ihre viel bekannteren männlichen Kollegen Schreibarbeiten erledigt, sondern auch selbst mit Sextanten und Fernrohren den Himmel beobachtet und neue Kometen oder Sterne entdeckt. Im Apollo-Programm der NASA berechneten sie oft Flugbahnen von Raumschiffen und ermöglichten so den Astronauten die sichere Rückkehr zur Erde. »Einen Tag vor dem Internationalen Frauentag ist der richtige Termin für so ein Thema«, findet Peter Lindner.
Am 11. April um 19 Uhr wiederholt er wegen großer Nachfrage seinen Bericht über die totale Sonnenfinsternis in Mexiko 2024, die er vor Ort erlebt hat. Beide Veranstaltungen finden im Mitmachlabor in der Bonhoeffer-Straße 5 statt.
Erst sechs Wochen später wechseln die Hobbyastronomen wieder in ihr denkmalgeschütztes Planetarium in der Collinsstraße 29, weil der altehrwürdige Ziegelrundbau mit künstlichem Sternenhimmel im Winter nicht mehr beheizbar ist. Nach den Vorträgen im Mai und Juni kann sich bei klarem Wetter eine Himmelsbeobachtung anschließen, wobei für Gäste vereinseigene Teleskope aufgebaut werden, sagt Peter Lindner. Nach der Sommerpause ist am 7. September um 19 Uhr eine totale Mondfinsternis zu sehen, ein Höhepunkt am Nachthimmel.
Ab Ende September finden die Vorträge wieder im Mitmachlabor statt, solange das Jugendclubhaus Ossi noch zum Neustadtforum umgebaut wird, sagt der AVH-Vorsitzende. Er hofft, bei diesem Umzug das jetzt noch benutzte Zeisskleinplanetarium 1 mitnehmen zu können, um es dann verbal zu erklären. Es zeigt die immense Entwicklung der Planetariumstechnik und ist ein lebendiges Stück Hoyerswerdaer Geschichte.
Mehr Infos zum Verein: www.planetarium-hoyerswerda.de