sst

„Hier kann ich Arzt sein“

Dr. Andreas Hahn hat jetzt als Allgemeinarzt im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Seenland Klinikum begonnen. Er wird wöchentlich an zwei Tagen praktizieren. Das teilt die Lausitzer Seenland Klinikum GmbH mit.
Dr. Andreas Hahn ist seit 10. Oktober als Hausarzt im Medizinischen Versorgungszentrum am Seenland Klinikum an zwei Tagen pro Woche tätig. Foto: © Medizinisches Versorgungszentrum am Seenland Klinikum

Dr. Andreas Hahn ist seit 10. Oktober als Hausarzt im Medizinischen Versorgungszentrum am Seenland Klinikum an zwei Tagen pro Woche tätig. Foto: © Medizinisches Versorgungszentrum am Seenland Klinikum

Kurz vor der Eröffnung der Allgemeinarztpraxis war Dr. med. Andreas Hahn voller Vorfreude: „Ich freue mich schon jetzt auf meine künftigen Patienten.“ Der gebürtige Hannoveraner hat gemeinsam mit seiner Ehefrau den mutigen Schritt gewagt und zog vom Norden Deutschlands nach Sachsen. Zusammenarbeit auf Augenhöhe Die Praxisräume von Dr. Andreas Hahn sind im ersten Obergeschoß des Ärztehauses am Seenland Klinikum angesiedelt. Gemeinsam mit einer Praxishelferin wird er wöchentlich an zwei Tagen Sprechzeiten haben. „Ich möchte meinen Patienten eine gute medizinische Versorgung bieten und dadurch ihr Vertrauen gewinnen“, so Hahn. Auch mit seinen niedergelassenen sowie Klinik-Kollegen wünscht sich der Allgemeinarzt für die Zukunft eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Früher Ostsee, heute Seenland In den vergangenen 30 Jahren war Hahn als „Landarzt“ in Vogelsang-Grünholz nahe des Ostseebades Damp an der Ostsee tätig. Im nächstgelegenen Ort Kappeln wurde auch die bekannte TV-Serie „Landarzt“ gedreht. Zu seinem Berufsalltag erzählt Hahn: „Als Hausarzt auf dem Lande war ich natürlich auch immer Familienarzt, und dadurch, dass man immer mehrere Generationen einer Familie kannte, ließen sich viele Probleme - auch im sozialen Bereich - leichter erkennen und lösen.“ Medizinischer Hintergrund Bereits im Medizinstudium habe er sich vorgestellt, sich später niederzulassen. „Das war Berufung“, lächelt der ehemalige „Landarzt“. Sein Medizinstudium hat Hahn in Göttingen und Köln absolviert. Anschließend verbrachte er seine medizinische Ausbildung ebenso in Köln, bis es ihn nach Heide im Kreis Dithmarschen/Holstein zog. Von dort aus suchte er sich später seine Praxis. Auch seine Frau Ulrike Hahn hat medizinischen Hintergrund. Die gebürtige Dresdnerin hat mit 40 Jahren den Schritt gewagt, sich zur examinierten Krankenschwester in Schleswig-Holstein umschulen zu lassen – Kennenlernort ihres heutigen Ehemannes. Nach einer zusätzlichen Ausbildung zur Medizinischen Fußpflegerin etablierte sie später ihre Fußpflegepraxis in der Landarztpraxis. Tolle Kultur- und Heimatstadt Jetzt sind die norddeutschen Küstenbewohner und Eltern von vier Kindern nach Sachsen gekommen: „Auf dem Land zu leben ist etwas ganz besonderes und der Küstenlandstrich zwischen Eckerförde und Kappeln war und ist für uns eine wunderschöne Region mit liebenswerten Menschen. Wir sind aber auch sehr kulturbegeistert und haben uns entschieden, im Rentenalter den Kulturstätten nahe zu sein. Da fiel die Wahl auf die tolle Kultur- und Heimatstadt meiner Frau nicht schwer.“ „Hier kann ich endlich Arzt sein“ So brach das Ehepaar auf und ließ ihr Leben in Holstein hinter sich. Dennoch war es für den 66-Jährigen nicht vorstellbar, mit seiner Arbeit komplett aufzuhören: „Ich möchte noch etwas tun und bin gerne dort, wo ich gebraucht werde.“ So wurde ihm durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsens (KVS) das Angebot in Hoyerswerda gemacht. In Verbindung mit dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Seenland Klinikum ist es für ihn eine gelungene Kombination: „Als Niedergelassener musste ich auch als Betriebswirt für meine Praxis fungieren. Das MVZ nimmt mir diese Themen ab und ich kann mich voll und ganz auf meine Patienten konzentrieren“, beteuert Hahn und lächelt: „Hier kann ich endlich Arzt sein.“ Kontakt Allgemeinarztpraxis Dr. med. Andreas Hahn Telefon (03571) 44-2545 Sprechzeiten: Montag von 9 Uhr bis 18 Uhr und Dienstag von 7 Uhr bis 15 Uhr (PM/Lausitzer Seenland Klinikum GmbH)


Meistgelesen