Katrin Demczenko

Fit für die Zukunft gemacht

Hoyerswerda. Die Wissensvermittlung am Foucault-Gymnasium muss mit der Entwicklung der Gesellschaft Schritt halten. Nach diesem Grundsatz handele die Lehrerschaft seit der Schulgründung 1992, sagte Schulleiter Uwe Blazejczyk am Mittwoch auf einer Pressekonferenz vor dem Empfang von Vertretern des Landesamtes für Schule und Bildung Bautzen. Die Besucher erlebten die Nutzung von iPads im Unterricht der fünften bis zehnten Klassen sowie die tiefgründige Beschäftigung der Klassen 10a und 7b mit dem Thema Klimaschutz.

Bilder
Staffelstabübergabe der 10. Klasse (hinten) an die siebente Klasse (vorn).

Staffelstabübergabe der 10. Klasse (hinten) an die siebente Klasse (vorn).

Foto: Katrin Demczenko

Von 2016 bis 2019 hatte die Klasse 7a im Projekt »Energiefüchse« der Sächsischen Energieagentur und der Berliner Firma Stratum in ihrem Schulhaus Sparpotentiale gefunden, erinnert der Lehrer Holger Köhler vom Klimateam des Foucault-Gymnasiums. So konnte der Verbrauch von Elektroenergie, Wärme und Wasser spürbar gesenkt werden. Die Klasse wurde 2020 sogar Energiesparmeister in Sachsen und Energiesparvizemeister im bundesweiten Wettbewerb.

 

Nachhaltigkeit steht weiter im Fokus

Weil sie verkündet hatte, das Foucault-Gymnasium könne erste klimaneutrale Schule Deutschlands werden und müsse dazu 25.000 Bäume pflanzen, übergab die Lehrerschaft das Projekt 2020 der Nachfolgeklasse 7a. Der Geschäftsführer der Firma Stratum, Richard Häusler, unterstützt das Projekt auch weiterhin.

Für 2019 hat die Klasse eine Klimabilanz der Schule erstellt, die ca. 620 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente ausweist, erzählt Nele von der Gruppe Heizenergie. Der Wärme- und Stromverbrauch sowie der Weg der Schüler, Lehrer und Schulmitarbeiter zum Gymnasium und nach Hause fallen am meisten ins Gewicht.

Unter anderem sollen bis 2025 konsequent stromsparende Geräte, Recyclingpapier und eine solarbetriebene Elektroladesäule den Klimafußabdruck des Foucault-Gymnasiums verkleinern, sagt die Klasse 10a. Sie hat zur CO2-Senkung mit Lehrern, Eltern und Sachsenforst 3.728 Laub- und Nadelbäume gepflanzt, ergänzt Philipp. Seine Klasse war mit der Nachfolgeklasse 7b im September digital und analog an einer Konferenz sächsischer Klimaschulen beteiligt. Dort hat die neue Klimaklasse erste Ideen entwickelt, denn für alle Gymnasiasten könnte ein Baumpflanzwettbewerb stattfinden oder die Schule betreibt eine Photovoltaikanlage, erzählt der Siebtklässler Nino. Alle Themen werden in den Fridays-GTA-Stunden bearbeitet. Für den Klima-Profilunterricht der Klassen 8 bis 10 gibt es jetzt sogar einen am Gymnasium erarbeiteten Lehrplan, sagt Uwe Blazejczyk. Andere Schulen können gern nachfragen.

 

Vom Schulbuch zum iPad

Das gilt auch für die Erfahrungen des Foucault-Gymnasiums mit dem Pilotprojekt »Vom Schulbuch zum iPad«, das von 2019 bis 2021 unter Mitwirkung des Zuse-Computer-Museums durchgeführt wurde. Alle Schüler der damaligen fünften Klassen hatten iPads zur multimedialen Arbeit im Unterricht und zu Hause erhalten, schildert die Lehrerin Elisabeth Szeguhn. Schulbücher und das Programm Lernsax verwenden sie digital, die Ranzen sind also leichter.

Befragungen der Schüler zeigen, dass sie jetzt selbständiger, individualisierter und lieber lernen. Die Arbeit miteinander sei einfacher möglich. Diese Effekte bestätigen auch Eltern.

Bis jetzt nutzen die kompletten Klassenstufen 5 bis 10 iPads. Die Zehntklässler haben erstmals digitale Stifte bekommen, um eigene Mitschriften am Tablet erstellen zu können. Im nächsten Schuljahr erhalten auch die Klassenstufen 11 und 12 iPads. Lehrer des Gymnasiums haben ein medienpädagogisches Konzept zur Nutzung der Technik erarbeitet und wollen an anderen Schulen darüber informieren.


Meistgelesen