Matthias Stark

Eine Feier jagt die nächste

Kamenz. Die Stadt veranstaltet am 14. September den Festumzug zum 800. Stadtjubiläum und bereits am Freitag zuvor zum 3. Mal die Weinmeile.

Das Festjahr in Kamenz geht einem weiteren Höhepunkt entgegen: dem Jubiläums-Festumzug.

Das Festjahr in Kamenz geht einem weiteren Höhepunkt entgegen: dem Jubiläums-Festumzug.

Bild: Matthias Stark

Im Festjahr der Lessingstadt reiht sich Höhepunkt an Höhepunkt. Am Freitag, dem 12. Oktober, soll die Kamenzer Innenstadt wieder eine Oase des Genusses werden, wie Citymanagerin Anne Hasselbach mitteilt. Von 17 bis 22 Uhr laden die Cityinitiative Kamenz e.V. und das städtische Citymanagement zur Weinmeile ein. An über 40 Orten in der Altstadt gibt's in den Außenbereichen der Geschäfte kleine Verweilinseln. Dabei soll sowohl heimisches wie auch mediterranes, karibisches oder sogar alpines Flair die Menschen in die Stadt zum Klönen und Ins-Gespräch-kommen locken. Live-Musik oder vom DJ ergänzt die Veranstaltung. Zur Tradition gehört die beliebte Trödelmeile auf der Bautzner Straße.

Sorbischer Buttermilchschnaps wird anlässlich der Neueröffnung des atelier le ciel am Markt 8 angeboten. Überhaupt wird das Getränkeangebot vielfältig sein: vom Angebot verschiedener Weinhäuser bis zum tschechischen Bier wird für fast jeden Geschmack etwas dabei sein. Die Brücke zum großen Festumzug am Sonntag bildet ein Platzkonzert auf dem Schulplatz anlässlich des Jugendblasorchester-Camps am Samstag, dem 15. September um 15 Uhr.

 

Höhepunkt des Festjahres

 

Am Sonntag, dem 14. September, findet dann mit dem Großen Festumzug ein weiterer Glanzpunkt des Festjahres zum Stadtjubiläum statt. Dabei orientiert sich die Umzugsstrecke an der Wegführung anderer großer Festumzüge in Kamenz wie dem beim Tag der Sachsen. Dabei wird es einen bunten Zug aus insgesamt über 100 Bildern zu historischen oder modernen Themen geben. Auf der 1,5 Kilometer langen Umzugsstrecke wird sich von 14 bis gegen 16.30 Uhr der Festumzug von der Hohen Straße über die Oststraße, Bahnhofstraße, Bönischplatz bis zur Königsbrücker Straße bewegen.

Zur Stadtgeschichte wird es etwa 30 Bilder geben. Die Katholische Kirche präsentiert dabei »Kamenz vor 1225«. Das Kamenzer Forstfest, Lessing in Kamenz und die Entwicklung der Lessingschule von ihrer Gründung bis heute werden ebenfalls Gegenstand im historischen Teil sein. Das »Leben in unserer Stadt« wird dann mit etwa 60 Bildern das aktuelle Geschehen in Kamenz beleuchten. Dazu gehören etwa 15 Bilder von Kamenzer Unternehmen und 24 Bilder über die Ortsteile der Stadt sowie weitere Bilder zum Vereinsleben. Das längste Bild wird mit 110 Metern von den Karnevalisten gestaltet.

 

Mit Edda und Eddi durch Kamenz

 

Etwas Besonderes wird es vom Statistischen Landesamt geben: einen Flyer im Taschenformat, der mit Edda und Eddi, den Maskottchen der »Erbsenzähler« vom Landesamt, zu einem statistischen Stadtspaziergang einlädt.

Erwartet werden 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Festumzug. Über 100 Helferinnen und Helfer werden für den ordnungsgemäßen Ablauf sorgen. Der gesamte Festumzug wird weitgehend ehrenamtlich gestaltet. Es wird vier Moderationspunkte geben, von denen die Bilder erklärt werden. Am Umzugstag wird die Durchfahrt durch Kamenz nicht möglich sein, Umleitungen werden weiträumig ausgeschildert. »Ab dem 9. September wird die Bildfolge online gestellt«, sagt Projektkoordinator Maik Fabisch. Das Parken und die Toilettennutzung sind kostenfrei möglich, auch das Heranfahren von Menschen mit Behinderungen wird ermöglicht.

Oberbürgermeister Roland Dantz sagt mit Blick auf das zeitgleich stattfindende Landeserntedankfest in Hoyerswerda: »Kamenz 800 gibt's nur einmal«. Die Organisatoren freuen sich gemeinsam mit dem OB auf ganz viele Gäste zum Festumzug.


Meistgelesen