

Seit 28 Jahren organisiert der Schullandheime e.V. einen Austausch von deutschen und ungarischen Kindern und Jugendlichen. 47 Mädchen und Jungen aus Bonyhad (Bonnhard) im Komitat Tolna waren in diesem Jahr für knapp zwei Wochen zu Gast in Bautzen, 27 deutsche Kinder weilten parallel dazu in Ungarn.
Höhepunkt des Aufenthalts in Bautzen ist jedes Jahr der deutsch-ungarische Abend im Schullandheim Bautzen/Burk – der fand in diesem Jahr am 4. August statt. Zu den Gästen gehörten neben dem Beigeordneten des Landkreises, Jörg Szewczyk, auch Bautzens Bürgermeister Dr. Robert Böhmer. Dieser war beeindruckt, wie selbstbewusst und unbefangen die ungarischen Jugendlichen ihre nationale Identität und Folklore leben. Für Volkstänze und ungarische Geigenmusik wurden sie mit viel Beifall belohnt. Im ungarischen Betreuerteam befand sich unter anderem Dr. Helmut Bechtel, ein Heimatforscher der deutschsprachigen Minderheit. Mit ihm tauschte sich der Bautzener Bürgermeister über die aktuelle Situation der Deutschen in Ungarn aus.
Die Stadt Bautzen unterstützt den jährlichen ungarisch-deutschen Austausch. So stellte die städtische Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft BBB den kleinen Gästen Freikarten für einen Besuch im Saurierpark Kleinwelka und im benachbarten Irrgarten zur Verfügung. Zudem steuerte die Stadt etwa 300 Euro zur Unterstützung der Ferienzeit und kleine Geschenke für die Kinder bei.
Bürgermeister Dr. Robert Böhmer würdigte in einer kurzen Ansprache das Engagement aller Beteiligten, ohne das für viele ungarische Kinder und Familien der Aufenthalt in einem deutschen Kinderferienlager sonst kaum erschwinglich wäre.