

Eine aktuelle Erscheinung ist der Komet C/2022 E3 (ZTF), der in diesen Wochen am Nachthimmel zu sehen war. Er fliegt nur etwa alle 50.000 Jahre an der Erde vorbei und kann durch seine Helligkeit mit dem Fernglas oder dem bloßen Auge verfolgt werden, erklärt der Vereinsvorsitzende Peter Lindner.
Am Freitag, 24. Februar, um 19 Uhr beobachtet der AVH mit seinen Besuchern vor dem Planetarium den Wintersternenhimmel.
Von April bis Oktober halten die 14 Vereinsmitglieder im Planetarium Vorträge. Jener am 12. Mai um 19 Uhr hat ein besonderes Thema. Volker Möckel spricht über den von Nasa-Wissenschaftlern gesteuerten Einschlag der Dart-Sonde auf dem Kleinplanetenmond Dimorphos. Dieser bewegt sich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter und dient als Testobjekt, inwiefern gezielt abgeschossene Sonden die Umlaufbahn von Asteroiden beeinflussen können, damit diese nicht zur Gefahr für die Erde werden, erläutert Peter Lindner. Die Kamera der Dart-Sonde hat im vergangenen September vor ihrem Einschlag spektakuläre Bilder eingefangen.
Am 1. April um 10 Uhr führen die AVH-Mitglieder einen Frühjahrsputz rund um das über 50 Jahre alte, denkmalgeschützte Planetarium durch. Es steht auf dem Pausenhof der ehemaligen Oberschule. Ob und wann dieses Gebäude eine neue Nutzung erfährt, ist offen. Erst wenn das geschieht, kann das Planetarium im Winter wieder beheizt und für Vorträge genutzt werden, sagt der AVH-Vorsitzende. Auch zum geplanten Umzug der Einrichtung an das Jugendclubhaus Ossi weiß er nichts Näheres.
Die Hälfte der Veranstaltungen des Vereins besuchen Kitas, Schulen und Horte aus Hoyerswerda und dem Umland, aber jeder Mensch kann, nach Absprache, seinen Geburtstag im Planetarium feiern. Für die Bevölkerung ist es eine wichtiger Informationsort in Sachen Astronomie und »ein Teil der Kultur von Hoyerswerda«, betont Peter Lindner.
Mehr Informationen zu allen Aktivitäten des AVH sind unter www.planetarium-hoyerswerda.de und 03571/ 408194 zu erfahren.