Aus Stein wächst Begegnung
Der alte Steinbruch »Am Krabatstein« wird vom 19. bis 31. August wieder zum Treffpunkt der internationalen Bildhauerszene. Acht Künstlerinnen und Künstler aus vier Kontinenten arbeiten zwei Wochen lang unter freiem Himmel an Skulpturen aus massiven Steinblöcken. Besucherinnen und Besucher sind täglich eingeladen, den Entstehungsprozess hautnah mitzuerleben, bei freiem Eintritt.
Wer den Steinbruch betritt, spürt sofort die besondere Atmosphäre: Das rhythmische Klopfen von Hammer und Meißel hallt zwischen den Felswänden, feiner Staub tanzt im Sonnenlicht. Manche Werkstücke sind noch grobe Blöcke, andere tragen bereits die Andeutung von Gesichtern, Tieren oder abstrakten Formen. Kinder bleiben stehen, zeigen auf den Stein und stellen neugierige Fragen. »"Der Stein sagt mir, wann er fertig ist«, sagt eine Künstlerin schmunzelnd, während sie eine Kante glättet.
Bergfest mit Gesprächen, Lesung und Musik
Am Samstag, 23. August, findet das traditionelle Bergfest statt. Das ist der Höhepunkt der ersten Werkstattwoche. Ab 17 Uhr berichten die Bildhauer in moderierten Gesprächsrunden von ihren Ideen, Arbeitsweisen und kulturellen Hintergründen. Im Anschluss liest der renommierte Umweltpublizist Ernst Paul Dörfler aus seinen Werken, in denen er poetisch und kritisch von Naturerlebnissen und Umweltschutz erzählt.
Mit dem Sonnenuntergang übernimmt die Musik: Regionale Bands spielen, ihre Klänge füllen den Steinbruch. Am Lagerfeuer sitzen Menschen aus vielen Ländern nebeneinander, tauschen Geschichten aus, singen und genießen den Moment. Die Felswände werfen den Feuerschein zurück, und der Steinbruch wird zum Wohnzimmer unter freiem Himmel.
Finissage mit Familienfest
Der Abschluss der Werkstatt folgt am Sonntag, 31. August, mit einer feierlichen Finissage und Familienfest. Die fertiggestellten Skulpturen werden präsentiert, jede mit einer eigenen Geschichte. Manche sind glattpoliert, andere rau und kantig, doch alle tragen Spuren der intensiven Arbeit. Besucher können die Werke aus nächster Nähe betrachten, den Künstlern gratulieren und über das Erlebte sprechen.
Livemusik aus der Region, kulinarische Angebote und ein offenes Miteinander machen den Tag zu einem Fest für alle Generationen. Die Werkstatt steht für künstlerischen Austausch, kulturelle Vielfalt und gelebtes Engagement. Die Internationale Bildhauerwerkstatt ist seit Jahren ein kulturelles Highlight der Region, ein Beweis dafür, dass große Kunst auch im ländlichen Raum entsteht, wenn sich Menschen, Ideen und Handwerk begegnen.
Weitere Informationen im Internet unter: www.steinleicht.de.

Biker bringen Kinderaugen zum Strahlen

Leinen, Mode & Handwerkskunst im Barockflair

»Montag ist der Kracher«
