Carola Pönisch

Sternenkindern eine Existenz geben

Wenn das Unbegreifliche passiert, wenn eine Schwangerschaft nicht glücklich ausgeht, bricht für die Eltern eine Welt zusammen. Doch es gibt Hilfe. Der Verein Sternenkinder Dresden und die Fotografen-Vereinigung „Dein Sternenkind“ bieten Möglichkeiten des Erinnerns.

Sie erreichen den Himmel und die Sterne, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken durften: Kinder, die zu früh oder tot geboren wurden Sternenkinder werden sie deshalb genannt. Noch vor zehn Jahren war dieses Bündel Mensch, wenn es unter 500 Gramm wog, einfach nur eine Fehlgeburt, eine Ausschabung.  Klinikmüll. Nicht bestattungspflichtig, nicht dokumentiert im Sinne des Personenstandsrechts, nicht existent. Nichts, was den Eltern bleibt. Kein Ort zum Trauern, kein Existenznachweis. Höchstens Erinnerung, die verblasst. Inzwischen hat sich viel geändert. Seit 2009 gilt in Sachsen auch für diese Kinder eine Bestattungspflicht. Wenn die Eltern keine eigene Grabanlage anlegen wollen oder können, kümmert sich in Dresden der Verein Sternenkinder e.V.  darum. Auf dem Neuen Katholischen Friedhof  an der Bremer Straße gibt es schon seit 2007 eine zentrale Kindergrabanlage für die Sternchen, die erste gemeinschaftliche (freiwillige)  Bestattung  fand Ende September 2007 statt. Seit 2009 gibt es jährlich zwei Trauerfeiern mit Begräbnis, die nächste wird es am 2. September geben.  „Dort können Eltern und Verwandte Abschied nehmen, die Grabanlage wird geschmückt mit Blumen und kleinen Andenken“, sagt Kathrin Dahl. Makaber, aber wahr: Trotz dieser Bestattungspflicht werden Sternenkinder nach wie vor nicht in das Personenstandsregister eingetragen, die Eltern können immerhin eine „beurkundete Bescheinigung nach Anlage 13 der Personenstandsverordnung“ beantragen. Du warst da. Wenn auch nur für einen Augenblick Doch vielen Eltern reicht das nicht. Und auch Kai Gebel, freier Fotograf und Filmemacher, grübelte, wie zu früh beendetes und nicht gelebtes Leben als sichtbare Erinnerung festgehalten werden kann. Anfang 2013 rief er das Projekt „Dein Sternenkind“ ins Leben, bietet seither kostenlos Erinnerungsfotos für Eltern an, die entweder ein bereits totes Baby auf die Welt bringen müssen oder denen der Tod des Neugeborenen unausweichlich bevorsteht, unabhängig davon, ob das Kind in der 14. oder 40. Schwangerschaftswoche geboren wurde. Rund 500 „Sternenfotografen“ gibt es inzwischen bundesweit, rund um Dresden sind es 23. Darunter die Hobbyfotografinnen  Annette Mütze (43) und Stefanie Richter (28), die wie alle anderen ehrenamtlich und mit sehr viel Empathie dabei sind. „Wir werden meist durch die Eltern gerufen, inzwischen aber auch schon direkt von den Kliniken“, so Annett Mütze. Annett Mütze kennt das Schicksal durch eigenes Erleben, Stefanie Richter kennt es nur aus dem Bekanntenkreis. Als Sternenfotografin ist sie erst ein Jahr dabei, "und ich bin jeden Tag wieder glücklich über meine eigenen zwei kleinen Kinder". Die Kraft, kleine fremde Sternchen im Moment des Abschieds zu fotografieren, tragen beide Frauen in sich. "Für mich ist das wie eine Art Zwang, ich muss das tun", sagt Annett Mütze. Beide wissen, dass sie auch eine Art Brücke zwischen dem toten Kind und den Eltern sind, die mitunter beim Fotografieren erstmals dieses zerbrochene Leben berühren. In Dresden wissen viele Geburtsstationen schon von den Sternen-Fotografen, im Umland zwischen Riesa,  Meißen, Bautzen, Görlitz tun sich viele noch schwer mit der Vorstellung, dass Sternenkinder mit ihren Eltern fotografiert werden können. „Doch immer mehr Schwestern, Hebammen und Ärzte verstehen, warum Bilder dieser Kinder so wichtig sind für deren Eltern“, sagt Stefanie Richter, die wie alle Sternchen-Fotografen immer eine kleine Tasche voller winzig kleiner Kleidchen, Mützchen und Einstecktücher dabei hat, die die Babys beim Fotografieren tragen, ehe sie ihre endgültige Reise zu den Sternen antreten. Termine/Kontakte: 1. Treffen Dresdner Sternenfotografen am 26. August in Dresden, - Infos über Annett Mütze, www.dein-sternenkind.eu - Dresdner Sternenkinder e.V. über www.sternenkinder-dresden.de


Meistgelesen