

Die Arbeiten am Dach werden durch einen großen Kran unterstützt, der am Montag anfährt und bis zum Ende der Bauzeit steht, heißt es. Durch die Lage der Anbauten des Gebäudes bedingt und der damit verbundenen komplizierten Gebäudestruktur für die Gerüststellung werde in mehreren Abschnitten gearbeitet. Der Jante-Bau wurde um 1940 erbaut. Das Dach sei eine Besonderheit der Bauzeit des Gebäudes. Damals habe man eine feuerfeste Walmdachkonstruktion aus Stahlbeton mit Schieferdeckung gewählt. Die Betonkonstruktion sei mittlerweile beschädigt und müsse in Teilflächen saniert werden. Zusätzlich werde eine Wärmedämmung eingebracht. Die Deckung erfolge nach der historischen Vorgabe mit Schiefern. Die Fenster des Dachgeschosses werden durch moderne Wärmeschutzfenster mit Sonnenschutz erneuert, heißt es. Im Vorfeld hätten die Studenten und Mitarbeiter der Technischen Universität Dresden das Dachgeschoß des Gebäudes zur Herstellung der Baufreiheit bereits geräumt.