pm/ck

Neue »Horizonte« erschließen

Dresden. Die 47. Dresdner Musikfestspiele laden vom 9. Mai bis 9. Juni 2024 mit zahlreichen Neuerungen und altbewährten Erfolgskonzepten dazu ein, die Vielfalt der Musikwelt zu erkunden.

Cellist Jan Vogler ist Intendant der Dresdner Musikfestspiele.

Cellist Jan Vogler ist Intendant der Dresdner Musikfestspiele.

Bild: Marco Grob

Neues wagen und ausgetretene Pfade verlassen: Die Dresdner Musikfestspiele starten unter dem Motto »Horizonte« in einen visionären Jahrgang der Entdeckungen. Intendant Jan Vogler lädt in der 47. Festivalsaison vom 9. Mai bis 9. Juni 2024 ein, den Blick zu weiten und präsentiert ein Programm aus 60 Veranstaltungen, das die Vielfarbigkeit der Musikwelt an 21 Spielstätten in und um Dresden aufblühen lässt.

Rock-Ikone Sting spielt mit Band seine größten Hits in der Dresdner Messe und mit Laufey gibt eine Newcomerin ihr Dresden-Debüt, die einfühlsame Jazzmusik beim jungen Publikum wieder salonfähig macht. Ein neues Format ist die »Nacht der jungen Stars«, in der promintente Paten wie Till Brönner, Sarah Willis und Martin Grubinger die kommende Musikergeneration auf die Bühne bitten.

Das Eröffnungskonzert mit dem Koninklijk Concertgebouworkest & Klaus Mäkelä sowie der Abschluss mit der Tschechischen Philharmonie & Jakub Hrùša bilden den Rahmen für die 32 Festivaltage.

 

Richard Wagner, 25 Debüts und vier Uraufführungen

 

Mit 25 Debüts und insgesamt vier Uraufführungen zeigen sich die Dresdner Musikfestspiele 2024 einmal mehr als Festival von enorm innovativer Strahlkraft. Davon zeugt auch die Fortsetzung des in diesem Jahr mit Richard Wagners »Das Rheingold« gestarteten Projekts »The Wagner Cycles«. Im zweiten Teil dieses groß angelegten künstlerisch-wissenschaftlichen Dialogs folgt nun die konzertante Aufführung von »Die Walküre« im historischen Klanggewand der Wagner-Zeit mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano.

Das Dresdner Elektro-Pop-Duo Ätna wird bei den Musikfestspielen erstmals mit den Dresdner Kapellsolisten ein Programm gestalten. Mit Daniel Hope (Violine) und Jan Vogler (Violoncello) musizieren zudem zwei erstklassige Solisten und künstlerische Leiter aus Dresden mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Anna Rakitina in der Frauenkirche. Den musikalischen Horizont weiten darüber hinaus im kommenden Jahr weltweit gefeierte Musiker und Orchester wie das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Manfred Honeck mit Daniel Lozakovich (Violine), Elena Urioste & Chineke! Orchestra, Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent sowie Abel Selaocoe & Bantu Ensemble, Stacey Kent (Jazz-Gesang) Igor Levit (Klavier), Jane Monheit (Jazz-Gesang), Jeanine De Bique (Sopran) und Anoushka Shankar (Sitar).

 

Infos und Tickets: www.musikfestspiele.com


Meistgelesen