

Am 31. Dezember fahren alle Linien bis 22 Uhr nach dem Samstagfahrplan. Die Linien 3 (EV3), 4, 7, 9, 11 kommen tagsüber alle 15 Minuten. Bis auf die Linie 9, die ihren Einsatz planmäßig beendet, verkehren nach 22 Uhr alle Straßenbahnlinien die ganze Nacht im 30-Minuten-Takt.
Auch die Buslinien am 31. Dezember fahren bis 22 Uhr nach dem normale Samstagfahrplan, allerdings verkehrt die Linie 62 tagsüber aber im 15-Minuten-Takt. Ab 22 Uhr fahren die 60er-Buslinien (61-66 und 68) sowie die Linien 70, 77, 80, 81, 84, 86, 89 und 92 im 30-Minuten-Takt. Alle Angebote des Anruflinientaxis (alita) entfallen in der Silvesternacht. Stattdessen fahren Busse. Der Einsatz der Linien 72, 73, 74, 79, 83, 85, 97 und 88 endet planmäßig am Spätabend.
Wegen des Feuerwerks gibt es aus Sicherheitsgründen am Samstag, ab 23.45 Uhr, eine gut halbstündige Betriebspause. Die Busse und Bahnen warten diese Zeit an den Endpunkten ab oder bleiben an ausgewählten Stationen in der Stadt stehen. Nach 0.15 Uhr werden die Fahrten wieder aufgenommen, um die Besucher der Innenstadt und die Zuschauer des Feuerwerks nach Hause zu bringen.
Die Fähren Niederpoyritz und Johannstadt verkehren nach Winterfahrplan von 9.30 bis 18.30 Uhr. In Pillnitz holt die Autofähre von 8 bis 21.30 Uhr über, danach ist bis Mitternacht die Personenfähre im Einsatz.
Die Bergbahnen verkehren nach Standardfahrplan. Die letzte Fahrt der Standseilbahn findet 21.23 Uhr statt, die Schwebebahn fährt bis 20 Uhr.
Wer in der Silvesternacht die „Öffentlichen“ benutzen möchte, sollte sich am besten schon vorher einen Fahrschein besorgen. Die Ticketautomaten an den Haltestellen und in den Bahnen bleiben auch in diesem Jahr in Betrieb. Allerdings sind gerade in der Silvesternacht Störungen nicht auszuschließen. Ein defekter Automat ist kein Freibrief für das Mitfahren ohne Fahrschein. Während an den mobilen Automaten in den Bussen und Bahnen bereits aktivierte Tickets verkauft werden, bieten alle stationären Geräte an den Haltestellen Fahrscheine im Vorverkauf an. Diese brauchen dann im Wagen nur noch entwertet werden. Besonders komfortabel geht der Fahrscheinkauf mit dem HandyTicket oder der App FAIRTIQ.
Weitere Informationen gibt es in allen DVB-Servicepunkten, am DVB-Servicetelefon: 0351/8571011 oder unter www.dvbag.de.