

»Glück auf, der Steiger kommt.« – Das traditionelle Bergmannslied zählt seit 2023 zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Aus Anlass dieser für das Erzgebirge und ganz Sachsen wichtigen Entscheidung hat die Kampagne »So geht sächsisch.« im Rahmen ihres erfolgreichen Steigerlied-Projektes dem traditionellen Steiger nun auch ein neues Antlitz verliehen.
Echt, kraftvoll, stolz, heimatlich und authentisch – so kommt der »So geht sächsisch.«-Steiger daher. Geschaffen wurde die Hommage an das Steigerlied und das Erzgebirge vom Dresdner Illustrator und Grafiker Lars P. Krause, der sonst für Bandgrößen wie Foo Fighters und Pearl Jam arbeitet. Ministerpräsident Michael Kretschmer stellte das Motiv im Beisein des Künstlers kürzlich in der Sächsischen Staatskanzlei offiziell vor.
»Dieser künstlerisch gestaltete Steiger vereint alles, wofür das Erzgebirge steht: Heimat, Stolz, Identität, Tradition und Zukunft. Das Steigerlied ist gelebte sächsische Identität. Wir singen dieses Lied und sind miteinander vereint und mit der Geschichte verbunden. Auch der große Erfolg des Steigerlied-Projektes zeigt, wie lebendig, identitätsstiftend, aber auch wie international dieses traditionelle Bergmannslied heute noch ist. Es bewegt und berührt die Menschen«, so Michael Kretschmer.
Und Lars P. Krause, der den ehrwürdigen Steiger, einst der Bergaufsichtsbeamte, der für die Leitung und Organisation des Bergbaus verantwortlich war, neu gezeichnet hat, ergänzt: »Der Steiger trug eine große Verantwortung für seine Leute, sie vertrauten ihm ihr Leben an. Damit symbolisiert er wichtige Werte - Fürsorge, Loyalität, Gemeinschaft, Verlässlichkeit - allesamt Tugenden, die heute mehr denn je zählen.«
Als Dank für ihre Beteiligung am Steigerlied-Projekt überreichte der Regierungschef an rund 30 Mitwirkende – stellvertretend für alle Beteiligten – auch gleich die ersten druckfrischen Exemplare des neuen Motivs als hochwertige Kunstdrucke. Auch Vertreter des »Glück auf!«-Gymnasiums Dippoldiswalde / Altenberg waren anwesend.
Musiker aus ganz Sachsen hatten bei dem Projekt das Steigerlied in unterschiedlichsten Musikrichtungen neu eingespielt – die Neuinterpretationen erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden bereits rund elf Millionen Mal abgerufen. Mit dem Steigermotiv wird ab sofort für das Immaterielle Kulturerbe »Steigerlied« und für das UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge geworben. Zu sehen sein wird es unter anderem auf Postkarten, Anzeigenmotiven und in Social-Media-Kampagnen. Ziel ist es, das Erzgebirge und den Freistaat national und international noch bekannter zu machen.
Mehr Infos zum Projekt: www.so-geht-saechsisch.de/steigerlied