

Der Verbrauch an Plastiktüten soll in den kommenden zehn Jahren fast halbiert werden. Das ist das Ziel einer freiwilligen Vereinbarung zwischen dem Handelsverband Deutschland (HDE) und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Doch was bedeutet das für den Verbraucher? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen. Worin besteht die Plastiktüten-Vereinbarung? Die Vereinbarung zur Verringerung des Verbrauchs von Kunststofftragetaschen ist eine Art Vertrag zwischen dem Bundesumweltministerium und dem Handelsverband Deutschland. Darin verpflichten sich Unternehmen, die der Vereinbarung beitreten, Kunststofftüten zukünftig nicht mehr kostenlos abzugeben, Wie viel werden die Plastiktüten im Durchschnitt kosten? Wie hoch das Entgelt ist, legt jedes Handelsunternehmen selbst fest. Die Vereinbarung spricht lediglich von der Einführung eines „angemessenen" Entgelts. In einigen Geschäften der Region werden derzeit bereits Beträge von etwa 0,20 Euro im Schnitt erhoben. Warum werden Plastiktüten nicht verboten oder besteuert? Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sind Plastiktüten in der Regel heute schon kostenpflichtig. Dadurch ist der Verbrauch in Deutschland nicht so hoch wie in anderen Ländern. Die freiwilligen finanziellen Anreize funktionieren also. Daher wird das Entgelt nun quasi erweitert und auf weitere Teile des Einzelhandels übertragen. Zudem ist die Umweltbelastung durch die Tüten in Deutschland recht gering, denn Kunststoffverpackungen werden über die Gelbe Tonne erfasst und verwertet. Gilt die Pflicht, ein Entgelt zu erheben für alle Plastiktüten im Handel? Nein. Das Entgelt wird von den Handelsunternehmen erhoben, die sich an der Vereinbarung beteiligen. Wie viele Plastiktüten werden verbraucht? Nach Angaben der EU-Kommission liegt der EU-Gesamtverbrauch bei rund 100 Milliarden Tüten jährlich. Zurzeit verbraucht jeder Europäer im Durchschnitt 198 Plastiktüten pro Jahr, in Deutschland sind es nur 71. Ihr Anteil am Kunststoffverbrauch beträgt hierzulande weniger als 1 Prozent. Wie werden die Einnahmen aus der Abgabe von Plastiktüten verwendet? Bei den Einnahmen aus dem Tütenverkauf handelt es sich, wie bei allen anderen verkauften Produkten um regulär zu versteuernde Umsätze der Unternehmen. Viele Unternehmen, die bereits ein Entgelt für die Tüten nehmen, unterstützen vielfältige Umweltprojekte in Kooperation mit Umweltschutzverbänden. Quelle: Umweltministerium