bb/pm

Dresdner "Barock"-Schriftzug soll leuchten

Dresden. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden unterstützt Crowdfunding der Barock-Unternehmer.

Die drei Unternehmer auf dem Dach bei "ihrem" Barock-Schriftzug - v.l.n.r. Gunter Lange, Benjamin Venter und Torsten Meisel.

Die drei Unternehmer auf dem Dach bei "ihrem" Barock-Schriftzug - v.l.n.r. Gunter Lange, Benjamin Venter und Torsten Meisel.

Bild: Privat

Beim Pressetermin der beiden neuen Barock-Rechteinhaber im August empfahlen die anwesenden Journalisten, für die Sanierung des noch aus DDR-Zeiten stammenden Barock-Schriftzugs über dem BAROCK EVENTPARK eine Crowdfunding-Kampagne zu starten. Beide Unternehmen kooperieren jetzt auch in dieser Sache miteinander und haben sich auf 99funken.de der Ostdeutschen Sparkassen registriert.

99 Funken verbindet die Stärken regionaler Sparkassen mit den Möglichkeiten zur Interaktion und Kommunikation im Internet und unterstützt Menschen bei der Umsetzung ihrer Ideen durch persönliche Betreuung, Vermittlung von Know-how, Hilfe bei der Kommunikation und finanzielle Beteiligung. Doch worum geht es nun genau?

Das "Margon-Haus" in Dresden ist allseits bekannt. Es befindet sich direkt am Dippoldiswalder Platz gegenüber der Centrum-Galerie. Die bekannte Leuchtreklame aus der DDR steht seit 1998 unter Denkmalschutz und strahlt zur Freude vieler Dresdner jeden Abend in der Seevorstadt. Eine ähnliche Leuchtreklame ist der Barock-Schriftzug aus dem Jahr 1957 im Stadtteil Kaditz, der aktuell leider dem Verfall preisgegeben ist.

Diesen Verfall aufzuhalten und umzukehren ist jetzt das Vorhaben der Octopus Fluids GmbH & Co. KG und des BAROCK EVENTPARKs, denn es ist notwendig, diesen mehr als 50 Jahre alten und 2 mal 9,5 Meter großen Schriftzug einer aufwändigen Restaurierung zu unterziehen. "Das Grundgerüst besteht aus starkem Stahl und soll erhalten bleiben, die Neonröhren müssen aber ausgetauscht werden. EU-rechtlich dürfen diese aber auch weiterhin benutzt werden, da es sich beim Schriftzug um ein Kulturgut handelt", informieren Torsten Meisel und Benjamin Venter vom BAROCK EVENTPARK.

"Die geschätzten Kosten von 15.000 Euro wollen wir über die 99funken-Plattform einsammeln", verrät Gunther Lange, Geschäftsführer der Octopus Fluids GmbH & Co. KG. "Bis zum 22. Dezember 2023 kann jeder, der wie wir für diese Sache brennt, Geld einzahlen. Nur wenn wir bis dahin das Sammelziel erreicht haben, kann Anfang 2024 mit den Arbeiten begonnen werden." Um möglichen Geldgebern ab einer Spende von 40 Euro auch einen Gegenwert zu bieten, bekommen diese bei erfolgreicher Sammlung je nach Spendenhöhe Gutscheine für den BAROCK EVENTPARK, Barock-Tintenfässer, Füllhalter oder auch private Führungen durch die Tintenfabrik.

Sollte das Sammelziel von 15.000 Euro nicht erreicht werden, so bekommt jeder Geldgeber seine Einzahlung vom Pulsnitzer Treuhänder secupay AG, dem größten privatgeführten Zahlungsinstitut Deutschlands, komplett zurück. "Im Treppenhaus des BAROCK EVENTPARKS haben wir bereits erste Vitrinen mit Ausstellungsstücken bestückt als Start für ein kleines Barock-Museum, da gehört der Schriftzug auf dem Dach einfach dazu. Wir gehen davon aus, dass wir die 15.000 Euro bis Weihnachten schaffen werden. Die Ostsächsische Sparkasse Dresden geht mit gutem Beispiel voran und gibt aufgrund der Wichtigkeit des regionalen Projektes einen Anschubbeitrag von 1.000 Euro dazu. Auf dass der Barock-Schriftzug im nächsten Sommer wieder leuchten wird!", so die drei Unternehmer abschließend.

Hintergrund: "Die ganz andere Stadtrundfahrt" - Unter diesem Motto starten die Mini Hot Rods von HOTSOXX jedes Jahr von April bis Oktober aus der Boxengasse im BAROCK EVENTPARK zu ihrer Entdeckungstour durch die Stadt. Am Start ergänzen seit einigen Jahren die 3D-Schwarzlicht-Indoor-Minigolfanlage BLACKLUXX und der Escape Room+ FORTNOXX das Angebot von Benjamin Venter und Torsten Meisel. Nachdem beide die Marke "Barock" für ihre Zwecke nutzen durften, ist die Marke seit diesem Jahr für beide beim Patentamt eingetragen. Mit der Privatisierungswelle nach 1989 ging der Traditions-Tintenhersteller an Investoren der freien Wirtschaft und firmierte unter anderem als Barock Bürobedarf GmbH. 2011 musste der letzte Eigentümer für das Unternehmen Insolvenz anmelden. Die Entwicklung und Produktion der InkJet-Tinten, Stempelfarben und Füllhaltertinten wird seitdem von der Octopus Fluids GmbH & Co. KG unter Geschäftsführer Gunther Lange fortgeführt. Mit dem Eintrag beim Patentamt sind auch die Namensrechte an Octopus übergegangen.

Weitere Infos: www.barock-eventpark.dewww.octopus-fluids.de und www.99funken.de/barock-soll-wieder-leuchten

 


Meistgelesen