

Dresdner/innen und zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft gedenken gemeinsam am 13. Februar, dem Bombardement der Stadt im Jahr 1945 und der Millionen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. In diesem Jahr jährt sich die Zerstörung großer Teile Dresdens zum 78. Mal. Unter dem Motto: „Frieden! Gemeinsam gestalten.“ bildet sich die Menschenkette, die – nach zwei Jahren Pandemie – mit mehreren tausend Menschen wieder die gesamte Dresdner Innenstadt umschließen soll.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert: „Zwischen dem 13. und dem 15. Februar 1945 wurden große Teile der Dresdner Innenstadt durch Luftangriffe zerstört. Wir alle sind verantwortlich für unsere Stadt und die Gesellschaft, in der wir leben. Bei aller Unterschiedlichkeit verbindet uns der Respekt vor der Würde jedes Menschen und das Eintreten für eine demokratische und pluralistische Gesellschaft. Mit der Erinnerung an den 13. und 14. Februar 1945 bekennt sich Dresden 2023 klar gegen Krieg, Hass und Gewalt und tritt entschlossen und verantwortungsvoll für Frieden und Freiheit in Europa und in der Welt ein. Reihen Sie sich ein in die Menschenkette 2023.“
Zum Auftakt der Menschenkette unter dem Motto „FRIEDEN! GEMEINSAM GESTALTEN.“ sprechen gegen 17.30 Uhr OB Dirk Hilbert und die Rektorin der TU Dresden Prof. Dr. Ursula M. Staudinger auf dem Neumarkt zu den Bürger/innen. Musikalisch wird der Auftakt durch das Vokalensemble AuditivVokal umrahmt. Anschließend formiert sich die Menschenkette die mit mehreren tausend Menschen die gesamte Dresdner Innenstadt umschließen soll. Diese Geste des Zusammenhalts ist ein starkes Symbol für unsere Stärke und Entschlossenheit, uns ständig für Frieden, Respekt und Menschlichkeit einzusetzen. Der Zusammenschluss erfolgt 18 Uhr. Die Menschenkette öffnet sich wieder nach Ende des Glockengeläuts gegen 18.10 Uhr.
Weitere Informationen auch unter: www.13februar.dresden.de