as

Die 152 noch einmal in der Luft

Die Vorbereitungen für ein wichtiges Jubiläum in der deutschen Luftfahrtgeschichte laufen.
Bei der »Bergung« war Personal von den Flughäfen Leipzig und Dresden im Einsatz.    Foto: Schiller

Bei der »Bergung« war Personal von den Flughäfen Leipzig und Dresden im Einsatz. Foto: Schiller

Am 4. Dezember 2018 jährt sich der Erstflug des Prototyps der »152« zum 60. Mal. Das erste deutsche Passagierflug mit Strahlantrieb wurde in Dresden gebaut und erprobt. Das Verkehrsmuseum nahm das zum Anlass, den Rumpf neu gestalten zu lassen und ihn an einem neuen Standort zu präsentieren. Dafür wurde das einzigartige Exponat in einem aufwendigen Verfahren im „Westschiff“ des Dresdner Flughafens umgesetzt. Deklariert wurde die Aktion als Bergung. Bis zum Flughafenfest am 6. Mai sollen bereits die Infotafeln erneuert werden. Zudem ist dieses Jahr noch ein neuer Farb-Innenanstrich vorgesehen. Die »152« war Teil des ambitioniertesten Flugzeugbauprogramms der DDR. Der Typ schaffte es nie zur Serienreife. Wenige Monate nach dem Erstflug stürzte das Flugzeug bei Ottendorf-Okrilla ab. Alle Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 1961 wurde das Projekt eingestellt. Der Rumpf wurde später auf einem NVA-Flugplatz bei Görlitz als Lager genutzt.


Meistgelesen