Carola Pönisch

Aufziehen der Astronomischen Kunstuhr jetzt online

Uhrmachermeister Jürgen Franke zeigt im Video das Aufziehen der Astronomischen Kunstuhr.      Foto: Screenshot Video

Uhrmachermeister Jürgen Franke zeigt im Video das Aufziehen der Astronomischen Kunstuhr. Foto: Screenshot Video

Sie gehört zu den bedeutendsten und imposantesten Exponaten in der Ausstellung des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte: die Astronomische Kunstuhr von Hermann Goertz, hergestellt zwischen 1892 und 1925 und aus 1.756 Teilen bestehend. Allein für das aufwändig gestaltete Zifferblatt verwendete der Meister damals 600 bis 700 Einzelteile.  Normalerweise  wird die wertvolle Uhr einmal im Monat (immer am 1. Montag im Monat um 12 Uhr) von einen Uhrmachermeister öffentlich aufgezogen und den Besuchern des Glashütter Uhrenmuseum in ihren Besonderheiten erklärt. Aufgrund der derzeitigen Situation, die eine vorübergehende Schließung des Uhrenmuseums erforderlich macht, ist eine Live-Vorführung vor Publikum leider nicht möglich. Ob das nächste öffentliche Uhrenaufziehen am 4. Mai stattfindet ist derzeit unklar. Um dennoch einen Blick hinter die Kulissen dieses einmaligen Meisterwerkes zu gewähren, hat das Team des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte ein Video erstellt, das die notwendigen Schritte für das Aufziehen der Uhr zeigt. Wer es sehen möchte, klickt hier.


Meistgelesen