pm/asl

Entwickeln und gestalten

Bürgermeister Roland Pohlenz erhielt erstmals Fördermittel im Rahmen einer Videokonferenz. Foto: Heiko Jahn/Stadt Lauchhammer

Bürgermeister Roland Pohlenz erhielt erstmals Fördermittel im Rahmen einer Videokonferenz. Foto: Heiko Jahn/Stadt Lauchhammer

Für Lauchhammers Bürgermeister Roland Pohlenz war es eine Premiere, Fördermittel in Höhe von 350.000 Euro vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung via Internet zu erhalten. Staatsekretär Rainer Genilke überbrachte den Zuwendungsbescheid im Rahmen einer Videokonferenz. Das Geld wurde aus den neuen Programmen »Sozialer Zusammenhalt« und »Wachstum und nachhaltige Erneuerung« bewilligt. »Die Stadt Lauchhammer steht in den nächsten Jahren vor besonderen Herausforderungen der Stadtentwicklung, vor allem auch durch die Folgen des Bergbaues. Im Rahmen der Städtebauförderung fördern wir die Aufwertung der Neustadt, die Sanierung stadtbildprägender Gebäude und Projekte, die dem sozialen Zusammenhalt dienen«, sagt Staatssekretär Genilke. »Für eine Flächenstadt wie Lauchhammer haben die Möglichkeiten und Ziele der neuen Programme, nämlich die Aufwertung städtebaulich und strukturschwacher Stadt- und Ortsteile, die Integration aller Bevölkerungsgruppen, Quartiersmanagement und die Mobilisierung von Teilhabe eine besonderer Bedeutung«, betonte Bürgermeister Roland Pohlenz.

Das ist unteranderem geplant

Geplant ist unter anderem die Entwicklung und Gestaltung eines Quartierplatzes in der Neustadt 2. Hier soll in der Thomas-Mann-Straße ein Seniorenforum entstehen. Weitere Mittel werden in verschiedenste soziale Aktivitäten und Projekte fließen. Zum Abschluss der Videokonferenz überraschte Staatssekretär Rainer Genilke Bürgermeister Roland Pohlenz mit einer weiteren Fördermaßnahme. 7.000 Euro aus Lottomitteln erhält der Traditionsverein Waldschule Lauchhammer-Ost e. V. für die Errichtung eines Trainingsparcours zur Radfahrausbildung der Grundschüler. Die Projektfinanzierung erfolge zu 100 Prozent, da Eigenmittel des Vereins nicht aufgebracht werden könnten.


Meistgelesen