pm/asl
Doppelchronik von Schenkendöbern und Wilschwitz
Nach 25 Jahren Ehrenamt ist dem Gemeindehistoriker Dr. Hartmut Schatte mit der Doppelchronik der Orte Schenkendöbern und Wilschwitz ein Paukenschlag gelungen. Unglaublich, was der Autor in seinem neuesten Werk „Getrennt und vereint“ auf 412 Seiten zusammengetragen hat. In 22 Kapiteln, gespickt mit mehr als 1.000 Abbildungen, darunter viele Fotos und Dokumente, führt er dem Leser ein farbiges Kaleidoskop des Werdens und Wachsens von Schenkendöbern und Wilschwitz von ihrer Gründung im 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Die Vorstellung der neuesten und somit letzten Chronik des Gemeindehistorikers findet am Samstag, den 20. November um 14 Uhr in der „Alten Färberei“ in Guben statt.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Spree-Neiße
Guben. Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller informierte sich vor wenigen Tagen über die Entwicklung des Gubener Diakoniekrankenhauses »Naëmi Wilke«, das nach erfolgreich abgeschlossenem Sanierungsverfahren nun zum Unternehmensverbund Diakonissenhaus…
Lieskauer bekommen Radweg nach Schleife
Lieskau. Ein lang gehegter Wunsch der Lieskauer Bürger wird nun Realität: der Radwegbau nach Schleife.
Lausitzer Technologielösung mit internationaler Wirkung
Jänschwalde/Berlin. Die Lausitz kann stolz sein: Ein Unternehmensnetzwerk aus der Region wurde als »ZIM-Netzwerk des Jahres« ausgezeichnet – und das für eine Entwicklung, die auch weit über die Grenzen der Region für Aufmerksamkeit sorgt.
…
Grundstein für Forschungscampus gelegt
Schwarze Pumpe/Spreetal. Die Lausitz schreibt ein neues Kapitel ihrer industriellen Entwicklung: Mit der feierlichen Grundsteinlegung am 11. Juni fiel im Industriepark Schwarze Pumpe der Startschuss für »CircEcon – Green Circular Economy«.
…

Spremberger reisen zu riesigen Zeitzeugen aus Beton
Spremberg. Die FreiwilligenAgentur hat vor wenigen Tagen zu einer besonderen Exkursion eingeladen.
Meistgelesen