caw/ck

Wo der Maler seine Motive fand

Pirna. Der Bergsteiger und Fotograf Frank Richter lädt zum Vortrag "Nachdenken über Caspar David Friedrich" ein und wandelt auf dessen malerischen Spuren.

Die Büste von Caspar David Friedrich.

Die Büste von Caspar David Friedrich.

Bild: PR

Der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich wird natürlich auch in der Sächsischen Schweiz gefeiert, fand er doch hier viele Ansichten, die später zu weltberühmten Gemälden wurden. "Auf Initiative des Canaletto Forum Pirna e.V. wird am 19. Juni, 19 Uhr, im Tom-Pauls-Theater Frank Richter auf den Spuren von CDF ‚wandern' und dabei all die Orte in der Sächsischen Schweiz zeigen, an denen die vielen Skizzen von CDF entstanden", lädt Dr. Doris Schubert vom Canaletto Forum ein.

Die Geschichte Caspar David Friedrichs, des heute berühmtesten Landschaftsmalers, begann an der Ostsee, seiner Heimatlandschaft, der er zeitlebens eng verbunden war. In Dresden wurde er der Künstler, den wir heute bewundern. Hier lernte er die Landschaften kennen, die in vielen seiner Gemälde zu sehen sind. Wandernd erschloss er sich die Sächsische Schweiz, die böhmischen Berge und das Riesengebirge. Frank Richter zeigt in seinem Vortrag anhand markanter Beispiele, wie aus seinen Landschaftsstudien Gemälde entstanden, die den Höhepunkt der romantischen Landschaftsmalerei darstellen, und die noch heute die Menschen in ihren Bann ziehen. Beleuchtet wird auch das persönliche und gesellschaftliche Spannungsfeld, dem der Maler ausgesetzt war.

Kaum einer kennt die Sächsische Schweiz so gut, wie Frank Richter, ehemaliger Mitarbeiter im Nationalpark Sächsische Schweiz. Als Bergsteiger und begnadeter Fotograf führt er die Zuhörer auf eine Entdeckungstour zu Felsformationen, Baumgruppen und Landschaften, wo der berühmte Maler einst seinen Skizzenblock zückte. Vor und nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit, die von Tom Pauls in seinem Theater eröffnete Ausstellung "Wandergefährten" zu besichtigen. Sie entstand anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich und zeigt Grafiken aus der Sammlung von Tom Pauls.

 

Karten im Tom-Pauls-Theater unter Tel. 03501 / 7793122


Meistgelesen