pm/ck

Urlaub in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

Bad Schandau. Zum Auftakt der Tourismus-Saison 2024 gibt es auf der Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz die Jahres-Highlights und zahlreiche Inspirationen. 

Über Produkte aus der Region können sich Besucher auf der Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz informieren.

Über Produkte aus der Region können sich Besucher auf der Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz informieren.

Bild: Marko Förster / TVSSW

Auf welche neuen Erlebnisse können sich Besucher und Einheimische in diesem Jahr im Elbsandsteingebirge freuen? Traditionell zwei Wochen vor Ostern stellen sich die Hauptakteure aus Tourismus, Gastronomie und Kultur mit ihren Angeboten bei der "Tourismusbörse Sächsisch Böhmische Schweiz" im Nationalparkzentrum Bad Schandau vor. Die Messe, die vom Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) gemeinsam mit Gemeinnütziger Gesellschaft Böhmische Schweiz, Verein Landschaf(f)t Zukunft, Bad Schandauer Kur- und Tourismusgesellschaft sowie Nationalparkzentrum Bad Schandau veranstaltet wird, ist der wichtigste Branchentreff in der Region und zugleich der offizielle Saisonauftakt. Die Messe findet am 16. März, 10 bis 17 Uhr, statt. Der Eintritt ist frei.

"2024 wird ein besonderes Jahr für den Tourismus in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz", so Landrat Michael Geisler, Vorstandsvorsitzender des TVSSW. "Die Region feiert den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs - und das mit einer Fülle spannender und kreativer Erlebnisse." Der Verband und seine Partner laden dazu ein, sich einen Überblick über die Angebote rund ums Jubiläum sowie alle weiteren Freizeit- und Urlaubsideen zu verschaffen. Etwa 60 Aussteller haben sich für die 18. Auflage der Messe angekündigt, darunter Schlösser und Burgen, Freizeiteinrichtungen, Museen, Hotels, Gaststätten, Verkehrsunternehmen und Touristinfos. Die Böhmische Schweiz ist mit sieben Ausstellern vertreten. Parallel dazu veranstaltet die Initiative "Gutes von hier" einen Regionalmarkt mit heimischen Produzenten und ihren Erzeugnissen.

 

Vorträge, Workshops und Drive-In-Broschüren

 

Touristiker können die vielfältigen Schulungs- und Infoangebote während der Tourismusbörse zur individuellen Weiterbildung nutzen. Zum Auftakt um 10 Uhr blickt Landrat Michael Geisler zusammen mit Partnern des Tourismusverbandes auf die kommende Saison. Zum Jubiläumsjahr informieren neben dem TVSSW unter anderem Sachsenforst, Kultur- und Tourismusgesellschaft Pirna, Burg Stolpen, Barockgarten Großsedlitz, Dresden Marketing Gesellschaft und Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Die Gemeinnützige Gesellschaft Böhmische Schweiz berichtet über neue Angebote in der Nachbarregion.

Um 11.30 und 14.30 Uhr schult der Verkehrsverbund Oberelbe Gastgeber zu den Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs. Der Landestourismusverband Sachsen zeigt um 13.30 Uhr die Möglichkeiten der Nutzung künstlicher Intelligenz im Tourismus und bietet um 15.30 Uhr einen Instagram-Workshop für Einsteiger. Um 12, 13 und 15 Uhr führt das Nationalparkzentrum Besucher durch die neue Sonderausstellung "So geht Nationalpark". Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung nutzbar.

Für Gastgeber und Einheimische bietet die Tourismusbörse Gelegenheit, sich mit aktuellem Infomaterial auszustatten. Dazu richtet der TVSSW erstmals einen Broschüren-Drive-In ein. Das zur Touristinfo umgewidmete Wohnmobil des Verbandes steht von 10 bis 16 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber des Nationalparkzentrums. Dort können Interessierte mit dem Auto halten, ihre Wunschprospekte aussuchen und direkt mitnehmen.

 

Das vollständige Programm zur 18. Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz gibt's auf: https://tvssw.link/tourismusboerse


Meistgelesen