Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Aber vor allem müssen sie langfristig vorbereitet werden. So wie der große Festumzug zum 785-jährigen Stadtjubiläum in Pirna. Den Hut dafür haben Elisa Belg und Sara Händler von der KTP auf.
Festumzüge gab es schon etliche in Pirna. Aber sie finden nicht jährlich statt?
Da der Aufwand sehr groß ist, finden sie zu bestimmten Anlässen statt. 2018 feiern wir 785 Jahre und da gibt es natürlich einen Umzug. Der war auch 2013 zum 780. Geburtstag geplant, fiel aber ins Wasser, denn durch das Hochwasser wurde das Stadtfest abgesagt.
Wann findet der Umzug dieses Jahr statt und wer organisiert ihn?
Unser Umzug findet am 17. Juni ab 14 Uhr statt. Die Mitwirkenden stellen sich 13 Uhr in der Gartenstraße. Bei der Organisation unterstützt uns zum Glück Jürgen Langer, der bekannte »Umzugsplaner« in Pirna, der auch viele Kontakte hat.
Wie wird der Umzug aufgebaut sein?
Er wird aus zwei Teilen bestehen. Im ersten historischen Teil werden die Jahrhunderte bis zur Wendezeit dargestellt und im 2. Teil die Neuzeit. Insgesamt planen wir mit 36 Bildern, wobei die der Neuzeit sehr komprimiert sind, d. h. etliche soziale Einrichtungen und Vereine laufen zusammen.
Mit wie viel Teilnehmern rechnen Sie?
Einige Hundert sind allein beim historischen Teil des Umzugs dabei. Auch speziell trainierte Pferde und Hunde sind in den einzelnen Bildern vorgesehen. Vor allem für die historischen Bilder suchen wir noch weitere Komparsen, um diese Bilder sehr authentisch zu gestalten.
Wer kann sich da melden? Werden spezielle Kenntnisse verlangt?
Mitmachen kann jeder, der Spaß an historischen Verkleidungen hat und etwas Zeit mitbringt. Kostüme werden von uns gestellt. Wer natürlich historische Gewänder besitzt und vielleicht früher schon historische Persönlichkeiten dargestellt hat, ist erst recht herzlich willkommen. Besondere Kenntnisse müssen die Mitwirkenden nicht haben.
Welche Persönlichkeiten werden im Umzug auftauchen?
Da denken wir z. B. an Kurprinzessin Magdalena Sybilla II, Johann Tetzel, Anna Marie Geibelt oder Canaletto. Ein Napoleon hat sich schon bei uns gemeldet, samt Kostüm. Natürlich wird auch Wagner mit von der Partie sein. Dafür sorgen schon die Graupaer.
Wohin können sich Interessierte wenden?
Wer am 17. Juni beim Festumzug mitmachen will, meldet sich bitte bis 16. Februar bei der KTP bei Elisa Belg; E-Mail: kultur@pirna.de, 03501/556454. Wir suchen Freiwillige aller Altersklassen und Konfektionsgrößen.
Wie viel Zeit sollten Mitwirkende einplanen?
Wenn der Umzug am 17. Juni, 14 Uhr beginnt, werden sich die Teilnahmer ab 13 Uhr stellen. Gegen 16 Uhr wird der Umzug am Tischerplatz enden. Vielleicht gibt es vorher noch einen Termin zum Einkleiden. Aber es sind keine Rollen zu lernen o.ä.
Wie sehen die weiteren Planungen aus?
Wenn wir wissen, wie viele Mitwirkende es gibt, werden im April die Pläne konkretisiert. Im Mai erfolgt dann der Feinschliff.
Carmen Wolodtschenko