

Vom 4. bis 12. März findet die 20. Deutsche Kamelienblütenschau im Landschloss Zuschendorf statt – und in diesem Jahr folgt sie italienischen Spuren: »Das Thema ‚Kamelien der Toskana‘ fußt auf einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen den Kameliengärten der Toskana und dem Schlosspark Pillnitz, wie auch den Botanischen Sammlungen Zuschendorf«, erläutert Matthias Riedel vom Schloss Zuschendorf die Auswahl. Seit Jahren nehmen die beiden sächsischen Gärten an den Ausstellungen der Toskana mit Blüten teil. Auch wachsen in einem großen öffentlichen Kameliengarten in Sant‘Andrea di Compito Kamelien aus Pillnitz und Zuschendorf.
Eigentlich begann die sächsisch-toskanische Kamelienliaison sogar schon eher. Nachweislich wurden Kamelien in dieser Region um etwa 1830 gepflanzt. Eine besondere Adresse dabei ist die von der Familie Borrini erworbene Villa Borrini in Sant‘Andrea di Compito. Dort pflanzten Angelo und Alessandro 1830 eine große Sammlung von Kamelien. Angelo Borrini war der persönliche Augenarzt des Herzogs von Lucca, Carlo Lodovico di Borbone, und begleitete diesen auf seinen Reisen durch Europa. »Bei seinem Aufenthalt in Dresden lernte er seine spätere Gemahlin Carolina Kredyck kennen. Ob mit den beiden auch Kamelien aus Dresden in den Süden reisten, wissen wir nicht. Aber es ist ein schöner Gedanke«, schmunzelt Matthias Riedel.
Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit gibt es schon über fünf Jahre eine Städtefreundschaft zwischen der um Lucca liegenden Landgemeinde Capannori, in der die Kameliendörfer und Villengärten liegen, und der Stadt Pirna. »2019 pflanzte Pirnas Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke gemeinsam mit dem Bürgermeister von Capannori, Luca Menesini, und Augusto Orsi die japanische Kameliensorte ‚Konronkoku‘ in den dortigen Kameliengarten. Wir sind froh, dass Augusto Orsi auch unseren Garten in Zuschendorf besucht hat, denn im Dezember 2022 ist er leider verstorben«, so Matthias Riedel.
Noch mehr über die toskanisch-sächsische Kamelienachse erfährt der Besucher in der Ausstellung. Nach der 20. Deutschen Kamelienblütenschau, wo die Gäste die schönste Blüte wählen können, gibt es vom 13. März bis 16. April die Sächsische Kamelienblütenschau. Und vom 1. März bis 16. April laden die Glashäuser auf 1.500 Quadratmetern Schauglasfläche zur Kamelienblüte ein. Die Hauptblüte ist Ende März zu erwarten.
Geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr sowie zusätzlich nur im März am Montag von 10 bis 16 Uhr.
Mehr Infos unter: www.kamelienschloss.de