

Leonie Werner (18 Jahre) ist das neue Blumenmädchen der Kunstblumenstadt Sebnitz. Frisch gekrönt zeigte sie sich kürzlich zum ersten Mal der Öffentlichkeit und stellte sich vor. Als 24. Sebnitzer Blumenmädchen wird sie die Stadt Sebnitz und das Kunstblumenhandwerk nun während ihrer einjährigen Amtszeit offiziell auf Messen und bei öffentlichen Auftritten repräsentieren.
Ihre Vorgängerin Jasmin Richter, die sich nun vollständig auf ihr Studium konzentrieren möchte, hatte mit einer Amtszeit von zweieinhalb Jahren den Titel als Repräsentantin von Sebnitz bisher am längsten inne.
Leonie Werner, geboren im November 2004 in Sebnitz, ist Auszubildende im dritten Lehrjahr als Augenoptikerin. Zuvor absolvierte sie die Oberschule »Am Knöchel« Sebnitz. Als eine von zwei Bewerberinnen um das Amt musste Leonie in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren mehrere Aufgaben erfüllen und sich vor einer Jury aus Mitgliedern des Ausschusses für Tourismus und Stadtmarketing präsentieren. So sollten beide sich und ihre Heimat den Jurymitgliedern durchaus kreativ vorstellen, erklären, warum sie sich beworben haben, Fragen beantworten und zeigen, dass sie mit den filigranen Sebnitzer Kunstblumen umgehen, also »blümeln«, können. Das Vorbild für ihren selbst gestalteten, wunderschönen Strauß Blumen seien dabei übrigens die Blumen in Omas Garten im Sebnitzer Ortsteil Hertigswalde gewesen.
Das Amt des Blumenmädchens hätte Leonie schon immer fasziniert. Sie trug der Jury unter anderem ein Gedicht vor. In diesem hatte sie ihren täglichen Rückweg von der Berufsschule nach Hause mit all ihren Gefühlen, die sie für ihre Heimatstadt empfinde, beschrieben. Vor der Präsentation durften beide Kandidaten schon mal in der Öffentlichkeit in die Rolle des Blumenmädchens schlüpfen und sich beweisen.
Leonie Werner beschreibt sich selbst als sehr heimatverbunden und freut sich, das Kunsthandwerk und die Stadt Sebnitz repräsentieren zu dürfen. Ihre große Leidenschaft ist übrigens der Reitsport. Sie besitzt sogar ein eigenes Pferd, welches sie selbst ausgebildet hat.