

»So erhalten wir alle wertvollen Inhaltsstoffe«, erklärt Bombastus-Vorstand Brodkorb. Jede Charge werde noch einmal im Labor des Unternehmens an der Wilsdruffer Straße geprüft. »Anbau, Trocknung, Verarbeitung, Verpackung und Versand – alle Prozesse laufen bei uns im Umkreis von weniger als zwei Kilometern ab«, macht der Vorstand deutlich. Dabei würden alle Abläufe eng aufeinander abgestimmt und könnten sogar dank schnellem Internet künftig noch effektiver gestaltet werden.
Ernte so früh wie noch nie
In Freital musste die Ernte bereits Anfang Juli beginnen – eine Woche früher als im vergangenen Jahr. »Die Blätter waren schnell reif geworden«, erklärt Feldbauleiter Daniel Lehmann. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit sei dies der früheste Zeitpunkt gewesen. Auch der Ertrag habe sich verändert. »Normalerweise rechnen wir von einem Teil Trockenware mit der vierfachen Menge an frischen Salbeiblättern«, so Lehmann. Mittlerweile brauche man aber fünf Tonnen Frischtee für eine Tonne Trockentee.
Damit die Ernte der Triebspitzen besonders schonend erfolgt, hat man bei Bombastus einen Traktor speziell für diese Anforderungen umgerüstet. »Ob Aussaat, Bodenbearbeitung oder Ernte – diese Technik erleichtert unseren Feldbauern ganzjährig die Arbeit«, nennt Daniel Lehmann den Vorteil der Eigenentwicklung. Die kann sich lassen: Bei der Teeernte gelangen die Blätter mittels Luftstrom in den Auffangkorb hinter dem Traktor. Durch eine besonders sensible Steuerung könne jede Salbeipflanze mit optimaler Ausbeute geschnitten werden, so Daniel Lehmann. »Am Ende jeder Pflanzenreihe verrät uns eine integrierte Waage, wie viel Frischware noch geerntet werden muss.«
Bei Bombastus, dessen Schwerpunkt auf der Teeproduktion liegt, besitzt man über 100 Jahre Erfahrung und zählt europaweit zu den größten Produzenten von mehrjährigem Salbei. Der Naturheilspezialist nutzt neben den Blättern auch die Blüten und Wurzeln. Momentan bewirtschaftet das Unternehmen rund 40 Hektar. Neben Salbei werden auch Zwischenfrüchte für die Regeneration des Bodens angebaut.
Tag des offenen Salbeifeldes am 17. August, 10 bis 18 Uhr
Ein Besuch an diesem Tag verspricht sowohl für Erwachsene als auch Ferienkinder zu einem besonderen Erlebnis zu werden. Neben Informationen für die Älteren zu Anbau und Ernte, Führungen und Teeverkostungen können Kinder auf einem Minitraktor Platz nehmen und sich damit auf einem Hindernisparcours ausprobieren. Ein Eiscafé und ein Imbissstand ergänzen das Angebot. Der Eintritt ist frei.