

Alljährlich pilgern zur Weihnachtlichen Vesper am zweiten Christtag mehrere hundert Besucher in die Dorfkirche Reinhardtsgrimma, so auch wieder in diesem Jahr am Sonnabend, 26. Dezember 2015 um 16 Uhr. Die in ihren Ursprüngen aus dem Mittelalter stammende Dorfkirche mit ihrer restaurierten Barockausstattung bildet mit ihrer liebevollen, weihnachtlichen Ausschmückung den stimmungsvollen Rahmen für festliche Barockmusik in authentischer Umgebung. Im Zentrum der diesjährigen Vesper stehen drei Werke des großen norddeutschen Barockmeisters Dieterich Buxtehude. Es erklingen seine Weihnachtskantaten "Das neugeborne Kindelein" und "Kommst du, Licht der Heiden" sowie das Magnificat G-Dur. Diese Werke sind typisch für die Musik Buxtehudes, der für seine eingängige Melodik gerühmt wurde und ein prägendes Vorbild für Johann Sebastian Bach war. Dieser besuchte ihn von Arnstadt aus zu Fuß und überzog seinen Urlaub gleich um mehrere Monate, um an den berühmten Abendmusiken, in denen Buxtehudes Kantaten einst aufgeführt wurden, teilnehmen zu können. Die Ausdruckspalette der in der Vesper aufgeführten Werke reicht von den innigen Passagen der Weihnachtskantaten bis hin zum strahlenden Magnificat, der Vertonung des Lobgesangs der Maria. Außerdem erklingen weihnachtliche Motetten und Liedsätze des sächsischen Barock, darunter Werke des einst in Glashütte tätigen Samuel Seidel und der "Quempas" von Michael Praetorius in traditioneller räumlicher Aufteilung auf den ganzen Kirchenraum. Die Gemeinde ist mit alten Weihnachtsweisen beteiligt, die in barocker Manier in feierlich-langsamem Singtempo auf der ehrwürdigen Silbermannorgel von 1731 begleitet werden und in den Kantaten auch gemeinsam mit den Barockinstrumenten erklingen wird. Die Ausführenden sind alle mit historischer Aufführungspraxis vertraut. Es wirken mit: Barbara Christina Steude (Sopran), Britta Schwarz (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Clemens Heidrich (Bass), und ein Barockensemble auf historischen Instrumenten. Musikalische Leitung und Orgel: Kreuzorganist Holger Gehring, Liturgie: Pfarrer Johannes Keller. Eintritt frei! Vesperbeginn: 16 Uhr. Besuchereinlass: ab 15.15 Uhr Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Reinhardtsgrimma Zur "Weihnachtlichen Vesper! wird auch wieder ein Reiseservice aus Dresden mit verschiedenen Haltepunkten in der Landeshauptstadt angeboten. Voranmeldung und Informationen unter Tel. 0351/312729-13, Fax -15 bzw. tickets@artboheme.de. Am Nachmittag des zweiten Christtags hat das am Fuße der Kirche gelegene Café Ruschenbusch im historischen Erbgerichtsgebäude von 14 bis 16 zum Kaffeetrinken geöffnet.