

In der Adventszeit verwandelt sich das Elbsandsteingebirge und das Ost-erzgebirge in ein Mekka für Weihnachtsfreunde. Fernab der Großstadt laden in Burgen, Schlössern und romantischen Ortskernen Märkte mit historischem Flair zum Budenzauber oder wunderschöne Veranstaltungen ein. Trotz mancher Hektik in der Festvorbereitung, sollte man wenigstens einmal im Advent die Seele baumeln lassen und den Zauber, der das Weihnachtsfest umgibt, genießen.Und an zahlreichen Orten laden im Advent kleine, zauberhafte Märkte zum genüsslichen Tagesausklang ein. Berühmt ist das historisch-romantische Treiben auf der Festung Königstein. „Königstein – ein Wintermärchen“. Vor dem mit 112 Metern längsten Adventskalender Deutschlands bieten Händler wie einst ihre Waren feil, zeigen Handwerker ihr Können und sorgen fröhliche Spielleute und Gaukler für weihnachtliche Kurzweil. Zahlreiche Veranstaltungen wie am 19./20. Dezember, 12 Uhr das Märchen „Die schöne Wasilissa“ oder um 15 Uhr „Väterchen Frost“ auf der Hauptbühne oder Adventsmusik in der Garnisonskirche um 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr laden ein. In der Magdalenenburg werden die Kleinsten mit dem Puppenspiel „Der Weihnachtskasper“ überrascht. Und jeweils um 16 Uhr wird ein Türchen am Adventskalender geöffnet. Am Sonntag um 15.30 Uhr besucht der Weihnachtsmann mit einem Sack voller Geschenke die Festung. In Dippoldiswalde, im Osterzgebirge, das ja als Weihnachtsland bekannt ist, hat der Weihnachtsmarkt unter dem Motto „Dippolds Märchenweihnacht“ bis 20. Dezember Montag bis Freitag 10 bis 18 und Samstag/Sonntag 11 bis 19 Uhr geöffnet. Täglich um 16 Uhr wird ein Türchen des Adventskalenders aufgemacht und rund um die große Erzgebirgspyramide findet nachmittags 15.30 Uhr ein Weihnachtsprogramm statt. Am 15. Dezember wird außerdem 16.30 Uhr und am 19. Dezember, 15 Uhr zur Familien-Märchenlesung in den Keller der Bibliothek eingeladen. Danach startet der Laternenumzug. Am 20. Dezember, 16 Uhr heißt es „Schneeweißchen, Schneewittchen, Schneemann – Glitzerndes Fest“. Zum Abschluss sind die Besucher am 20. Dezember, 15.30 Uhr zum Stadtspaziergang zur Adventszeit eingeladen. Treffpunkt an der Postdistanzsäule (bitte anmelden). Bis zum 23. Dezember hat auch in Pirna der Canalettomarkt täglich 10 bis 20 Uhr und Fr./Sa. bis 21 Uhr geöffnet. Jeden Nachmittag öffnet der Weihnachtsmann mit einem der Pirnaer Weihnachtskinder die Kalendertürchen. Am 12./13. Dezember findet der 3. Kunstmarkt im Foyer und im großen Ratssaal des Rathauses statt. 35 Künstler aus der Region sind dabei und werden ihre Werke erstmals persönlich präsentieren. Auch das Angebot ist breiter. Erstmalig zeigt der Pirnaer Kunstmarkt nicht nur Malereien und Grafiken, sondern präsentiert die gesamte Bandbreite bildender Kunst. Und diese reicht von Grafiken und Radierungen über Öl- und Aquarellmalerei bis hin zu Plastiken, Skulpturen, Keramik und Porzellan, Fotografien, Collagen und Schmuckdesign. Am 19. Dezember findet das Pirnaer Adventsleuchten u.a. mit Lampionbasteln im Rathaus (Sa. 11 bis 17 Uhr) und großem Laternenumzug (Sa. 17.15 bis 18 Uhr) statt, Treffpunkt an der Bühne. In Bad Gottleuba-Berggießhübel lädt am 13. Dezember das traditionelle Lichtelfest ein. Der Weihnachtsmarkt in Sayda erwartet die Besucher am 19./20. Dezember auf dem historischen Plan. Auf Schloss Lauenstein heißt es am 13. Dezember ab 11 Uhr „Advent im Schloss“ mit Puppentheater, Führungen, basteln, Teestube und Geschichten. Ab 14 Uhr lädt ein kleiner romantischer Weihnachtsmarkt auf den Lauensteiner Markt ein und 17 Uhr erklingt in St. Marien Adventsmusik. Advent in der Kleinen Sächsische Schweiz in Dorf Wehlen heißt es am 12./13. Dezember von 11 bis 19 Uhr mit Glühweinfahrten, Weihnachtssingen und Abschlussfeuerwerk mit Musik. In Reichstädt findet am 3. Adventswochenende rund um das Schloss von 14 bis 18 Uhr ein Adventsmarkt statt. Und Röthenbach lädt am 19. Dezember, 11 bis 17 Uhr zum „Kleinsten Weihnachtsmarkt im Erzgebirge“ in die Kunstscheune Böttger ein. Besinnlich wird‘s am 17. Dezember ab 17 Uhr beim Deubener Advent mit dem Weihnachtskonzert des Weißeritzgymnasiums in der Christuskirche, Pestalozzistr. Carmen Wolodtschenko