

Ein neuer Trinkwasserlehrpfad zwischen den Talsperren Lehnmühle und Klingenberg wurde eingeweiht. Auf 16 Informationstafeln entlang des Gebietswanderweges zwischen Rehefeld/Zaunhaus und Tharandt können Wanderer hier ab sofort Interessantes über die beiden Talsperren Klingenberg und Lehnmühle, ihr Einzugsgebiet und ihre Bewirtschaftung erfahren. Aber auch geologische Besonderheiten der Region und die Frage, warum es überhaupt Trinkwasserschutzgebiete gibt, werden beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk des Lehrpfades liegt auf dem Schutz der kostbaren Ressource Wasser sowie auf der Einbettung des Talsperrensystems Klingenberg/Lehnmühle in die sächsische Kulturlandschaft.
Das Projekt wurde als Gemeinschaftsaktion des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., der Landestalsperrenverwaltung Sachsen und des Geopark Sachsens Mitte e.V. umgesetzt. Der Lehrpfad kostete rund 26.600 Euro und wurde durch das europäische LEADER-Programm der LEADER-Region »Silbernes Erzgebirge« und den Freistaat Sachsen gefördert.